Corporate Governance-Modell weiterentwickelt


Weltverband der Internen Revision veröffentlicht Neues Drei-Linien-Modell
Das Modell gilt für alle Organisationen, unabhängig von ihrer Größe oder Komplexität



Inmitten des raschen Wandels, beispielloser neuer Risiken und der wachsenden Komplexität von Organisationen hat der globale Dachverband der Internen Revision – in Deutschland vertreten durch das DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. - eine umfassende Aktualisierung des "Three Lines of Defense-Modells" veröffentlicht.

Das jetzt erschienene Positionspapier "Das Drei-Linien-Modell des IIA" gibt hervorragende Beispiele, wie die Interne Revision Mehrwert schafft und skizziert wesentliche Voraussetzungen dafür, zu denen auch die Sicherstellung der Unabhängigkeit der Internen Revision gehört. Das neue Drei-Linien-Modell berücksichtigt, dass es bei risikoorientierten Entscheidungen in gleichem Maße darum geht, Chancen zu ergreifen und Risiken zu minimieren. Zudem hilft es Organisationen, die Interaktionen und Verantwortlichkeiten der Hauptakteure besser zu erkennen und zu strukturieren, um eine effektivere Ausrichtung und Zusammenarbeit und letztlich ihre Ziele zu erreichen.

Das Modell umreißt klar die verschiedenen Rollen innerhalb einer Organisation, einschließlich des Leitungsorgans, des Managements und der operativen Führungskräfte, Risiko und Compliance (erste und zweite Linie) und der unabhängigen Prüfung durch die Interne Revision (dritte Linie). Und es befasst sich mit der Position der externen Prüfungsdienstleister. Das Modell gilt für alle Organisationen, unabhängig von ihrer Größe oder Komplexität.

"Das weiterentwickelte Drei-Linien-Modell ist ein hervorragendes Erklärungsmodell für eine gute Corporate Governance und wichtig für unseren Berufsstand. Es unterstreicht die zentrale Rolle einer wirksamen Internen Revision für eine gute Unternehmensführung. Das neue Modell eignet sich für Unternehmen aller Branchen und Größen und bietet eine solide Basis für unternehmensspezifische Ausgestaltungen", sagt der Sprecher des DIIR-Vorstandes, Bernd Schartmann. "Das Drei-Linien-Modell wird auch weitgehend als Grundlage für ein solides Risikomanagement angesehen", sagt Richard F. Chambers, Präsident und CEO des IIA. "Im Hinblick auf die Umsetzung durch die Organisationen tragen die Aktualisierungen des Modells zur Modernisierung und Stärkung der Anwendung bei."

Chambers fügt hinzu: "Risikomanagement geht über die reine Gefahrenabwehr hinaus. Organisationen brauchen effektive Strukturen und Prozesse, um die Erreichung von Zielen zu ermöglichen und ein starkes Risikomanagement zu unterstützen. Das aktualisierte Drei-Linien-Modell geht auf die Komplexität unserer modernen Welt ein."

Die größte Änderung besteht in der Festlegung von sechs Kernprinzipien, auf denen das neue Drei- Linien-Modell basiert. (DIIR: ra)

eingetragen: 20.08.20
Newsletterlauf: 10.11.20

DIIR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen