REACH-Informationsanforderungen umsetzen


Dekra zeichnet WIL Langenberg aus: Erstes "REACH Compliance Siegel" verliehen
"REACH Compliance Management System" für die lückenlose Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Informationen

(24.09.09) - Dekra Industrial hat das erste "REACH Compliance Siegel" verliehen. Das Handelsunternehmen WIL Langenberg GmbH dokumentiert damit, dass es den umfangreichen Pflichten der Chemikalienverordnung nachkommt. Die EU-Verordnung REACH verlangt von Herstellern und Importeuren, dass besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC – substances of very high concern) in den Erzeugnissen deklariert werden. Es ist deshalb wichtig zu wissen, ob und in welcher Menge ihre Erzeugnisse SVHC enthalten. Bei Verstößen drohen den Unternehmen hohe Bußgelder.

Bei der Umsetzung in die Praxis setzt WIL Langenberg GmbH auf das "REACH Compliance Management System" der Stuttgarter Prüforganisation Dekra. Berthold Stemmer, Prokurist des Werbeartikelherstellers, erläutert: "Mit Hilfe dieses Systems können wir die REACH-Informationsanforderungen effizient umsetzen." Lieferanten oder Produkte, die nicht dem System unterliegen, werden ausgelistet.

Das REACH Compliance Management System basiert auf einem Lieferantenmanagementsystem und führt gekoppelt mit der Expertise und Erfahrung von Dekra zu einer effizienten Umsetzung der Verordnung. Das System bewertet Lieferanten entsprechend den Anforderungen. Dabei werden nach einem definierten Auswahlverfahren entnommene Stichproben im Labor untersucht.

"Besonders können Zeit und Kosten dadurch gespart werden, dass die Produkte immer nur auf genau die Stoffe getestet werden, die tatsächlich enthalten sein können", verdeutlicht Stemmer. Zudem garantiert das REACH Compliance Management System eine lückenlose Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Informationen. Bei Anfragen von Kunden und Kontrollen von Behörden sowie Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen sichert sich WIL auf diese Weise einen starken Kommunikationsvorteil. Das Siegel signalisiert dem Kunden zudem, dass er REACH-konform einkauft.

Die REACH-Verordnung stellt ein Unternehmen wie WIL vor besondere Herausforderungen. Das Handelsunternehmen verfügt über ein breites Angebot an Werbeartikeln: Importprodukte wie Uhren, Schirme, Taschen oder Schlüsselbänder. Sie können mit einer hauseigenen Siebdruckerei individuell gestaltet werden. Eine optimierte Lagerhaltung und Disposition ermöglicht es, flexibel zu handeln – auch wenn große Mengen an Produkten vom Kunden gewünscht werden. WIL-Prokurist Stemmer: "Ohne die Hilfe des REACH Systems würden wir Gefahr laufen diesen Marktvorteil zu verlieren." (Dekra: ra)

Dekra: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen