Gefahrstoffmanagement und Gefahrenstoffverordnung


GHS, REACH & Co.: Die neuesten Entwicklungen auf der Fachtagung "Chemikalienrecht 2009"
Nachdem die GHS-Verordnung am 20. Januar 2009 in Kraft getreten ist, werden bereits zahlreiche Chemikalien mit der neuen Kennzeichnung in Verkehr gebracht

(29.09.09) - Die Umsetzung der für die gesamte Wirtschaft relevanten EG-Verordnungen REACH und GHS hat im zurückliegenden Jahr deutliche Konturen angenommen. Auf der diesjährigen Fachtagung "Chemikalienrecht 2009" von Weka Media, die am 18. und 19. November in Frankfurt/Main stattfindet, werden unter der bewährten Leitung von Prof. Dr. Herbert Bender, Leiter der Einheit "Gefahrstoffmanagement" bei der BASF SE, praktische Lösungsvorschläge vorgestellt und offene Probleme herausgearbeitet. Ebenfalls im Fokus der Fachtagung sind die Neuorganisation des Arbeitsschutzes sowie die Inhalte der Gefahrstoffverordnung 2010, die zwischenzeitlich Gestalt annimmt.

Nachdem die GHS-Verordnung am 20. Januar 2009 in Kraft getreten ist, werden bereits zahlreiche Chemikalien mit der neuen Kennzeichnung in Verkehr gebracht. Welche Einstufungsrichtlinien gelten für Gemische und welche Neuerungen sind mit den neuen Richtlinien von RIP 3.6 zu erwarten? Welche Auswirkungen hat GHS auf den Arbeitsschutz, auf die innerbetriebliche Kennzeichnung, auf Betriebsanweisungen? Auf diese und weitere Fragen erhalten die Teilnehmer in Frankfurt fundierte Antworten.

Ebenfalls ein Schwerpunktthema der Fachtagung bildet REACH. Hier stehen die Entwicklungen bei den Stoff-Informations-Austausch-Foren (SIEF) im Mittelpunkt sowie der für die Registrierung essentielle Stoffsicherheitsbericht. Desgleichen informieren die Referenten über den Stand der Expositionsszenarien unter REACH sowie der Verfahrens- und Expositionskategorien.

Auf nationaler Ebene steht u.a. die neue Gefahrstoffverordnung, die derzeit an die Vorgaben der GHS-Verordnung angepasst wird, im Mittelpunkt der Diskussion. Grundkonzeption und Weiterentwicklung der neuen Gefahrstoffverordnung 2010 werden von Experten des Arbeitsministeriums (BMAS) kompetent vorgestellt.

Mit der neuen "Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge" wurde eine grundlegende Umstrukturierung unternommen, deren wesentlichen Inhalte sowie Umsetzungsprobleme in der betrieblichen Praxis von Referenten der BG-Chemie erläutert werden.

Auf der Fachtagung wird zudem die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) besprochen. Verfolgt wird im Rahmen des neuen deutschen Arbeitsschutzkonzeptes ein vollkommen neuer Ansatz, der aus erster Hand vom BMAS vorgestellt wird.

Nachdem das Risiko-Akzeptanzkonzept vom AGS verabschiedet wurde, werden mittlerweile, gemäß dem neuen Konzept zur Ableitung von Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB), erste Stoffe bearbeitet. Wie dieses Bewertungskonzept konkret aussieht, erfahren die Teilnehmer vom Referenten des BGIA.

Da die Rechtskonsequenzen in diesem Bereich erheblich sein können, werden auf der Fachtagung die Vorschriften thematisiert, die in Bezug auf die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen unmittelbar an die Gefahrstoffverordnung anknüpfen. Dazu gehört z.B. die Betriebssicherheitsverordnung.

Auf der umfangreichen Agenda der Fachtagung steht außerdem die neue EG-Pestizidrichtlinie. Aufgrund der geänderten Zulassungsbestimmungen werden zahlreiche altbekannte Pflanzenschutzmittel vom Markt verschwinden. Hintergründe, Alternativen und neue Entwicklungen werden vorgestellt. (Weka Media: ra)

Weka Media: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen