Absicherung der Material Compliance


Lehrgang zum Material Compliance Beauftragten (TÜV): Experte für die Umsetzung von REACh, RoHS & Co. werden
Im Seminar zum Material Compliance Beauftragten m/w (TÜV) erwerben die Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine betriebliche Organisation zur Einhaltung der Vorgaben in Produktentstehungsprozess und Produktion aufzubauen und zu unterhalten

(16.02.16) - Material Compliance, das heißt die Einhaltung von material- und umweltrelevanten Regelwerken, erfordert Fachwissen und Methodenkompetenz. Gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH hat die tec4U-Solutions GmbH einen Zertifikatslehrgang zum TÜV-geprüften Material Compliance Beauftragten konzipiert. Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse, um die Funktion eines/einer Material Compliance Beauftragten ausüben zu können und schließt mit einem TÜV-Zertifikat als Nachweis der erworbenen Qualifikation ab.

Internationale Gesetze, Normen und Richtlinien wie REACh, RoHS, Gefahrstoffverordnung, Vorschriften für Konfliktmineralien etc. sowie Kundenvorgaben machen es heute unerlässlich, sich mit dem Thema Material Compliance als Produktmerkmal auseinanderzusetzen. Da fehlende Vorgabenkonformität Haftungsrisiken birgt, müssen entsprechende Prozesse zur Sicherstellung der Material Compliance eingeführt und deren Einhaltung überwacht werden. Im Rahmen dieser komplexen Tätigkeit stellen sich Verantwortliche und Mitarbeiter oftmals die Frage, was ein Material Compliance Beauftragter bzw. Koordinator an Wissen und Erfahrung braucht, um dieser Funktion gerecht zu werden. Eine wichtige Frage, da das Thema sowohl für den Beauftragten an sich wie auch für das Unternehmen ein nicht unerhebliches Risiko darstellt. Denn: hat der Mitarbeiter nicht die erforderliche Befähigung, wird das Unternehmen im Schadensfall unter Umständen mit Vorwürfen bzgl. eines Organisationsverschuldens oder Verletzung seiner Sorgfaltspflicht konfrontiert. Der Mitarbeiter selbst könnte darüber hinaus - je nach Schadensfall - gleichermaßen in die persönliche Haftung genommen werden.

Im Seminar zum Material Compliance Beauftragten m/w (TÜV) erwerben die Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine betriebliche Organisation zur Einhaltung der Vorgaben in Produktentstehungsprozess und Produktion aufzubauen und zu unterhalten. Durch die standardisierte Zertifikatsprüfung inklusive TÜV-Abschlusszertifikat erhalten Beauftragte und Arbeitgeber einen vergleichbaren und anerkannten Qualifikationsnachweis zur ganzheitlichen Umsetzung im Unternehmen und können so das betriebliche sowie eigene Haftungsrisiko minimieren. Folgende Inhalte vermittelt das Weiterbildungsseminar im Detail:

>> Relevante Regelwerke, wie REACh, RoHS, ElektroStoffV, GefStoffV etc.
>> Vorgehensweise zur Festlegung des Handlungsbedarfs (Betroffenheitsanalyse, Maßnahmen und Ressourcenplan)
>> Prozessumsetzung analog DIN EN 50581
>> Material Compliance-Anforderungen in den unterschiedlichen Abteilungen
>> Lieferantenkommunikation zur Absicherung der Material Compliance

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die bereits heute oder zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sind beziehungsweise die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Der erste Termin findet in Saarbrücken vom 04. - 07. April 2016 statt.
(tec4U-Solutions: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen