Absicherung der Material Compliance


Lehrgang zum Material Compliance Beauftragten (TÜV): Experte für die Umsetzung von REACh, RoHS & Co. werden
Im Seminar zum Material Compliance Beauftragten m/w (TÜV) erwerben die Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine betriebliche Organisation zur Einhaltung der Vorgaben in Produktentstehungsprozess und Produktion aufzubauen und zu unterhalten

(16.02.16) - Material Compliance, das heißt die Einhaltung von material- und umweltrelevanten Regelwerken, erfordert Fachwissen und Methodenkompetenz. Gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH hat die tec4U-Solutions GmbH einen Zertifikatslehrgang zum TÜV-geprüften Material Compliance Beauftragten konzipiert. Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse, um die Funktion eines/einer Material Compliance Beauftragten ausüben zu können und schließt mit einem TÜV-Zertifikat als Nachweis der erworbenen Qualifikation ab.

Internationale Gesetze, Normen und Richtlinien wie REACh, RoHS, Gefahrstoffverordnung, Vorschriften für Konfliktmineralien etc. sowie Kundenvorgaben machen es heute unerlässlich, sich mit dem Thema Material Compliance als Produktmerkmal auseinanderzusetzen. Da fehlende Vorgabenkonformität Haftungsrisiken birgt, müssen entsprechende Prozesse zur Sicherstellung der Material Compliance eingeführt und deren Einhaltung überwacht werden. Im Rahmen dieser komplexen Tätigkeit stellen sich Verantwortliche und Mitarbeiter oftmals die Frage, was ein Material Compliance Beauftragter bzw. Koordinator an Wissen und Erfahrung braucht, um dieser Funktion gerecht zu werden. Eine wichtige Frage, da das Thema sowohl für den Beauftragten an sich wie auch für das Unternehmen ein nicht unerhebliches Risiko darstellt. Denn: hat der Mitarbeiter nicht die erforderliche Befähigung, wird das Unternehmen im Schadensfall unter Umständen mit Vorwürfen bzgl. eines Organisationsverschuldens oder Verletzung seiner Sorgfaltspflicht konfrontiert. Der Mitarbeiter selbst könnte darüber hinaus - je nach Schadensfall - gleichermaßen in die persönliche Haftung genommen werden.

Im Seminar zum Material Compliance Beauftragten m/w (TÜV) erwerben die Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine betriebliche Organisation zur Einhaltung der Vorgaben in Produktentstehungsprozess und Produktion aufzubauen und zu unterhalten. Durch die standardisierte Zertifikatsprüfung inklusive TÜV-Abschlusszertifikat erhalten Beauftragte und Arbeitgeber einen vergleichbaren und anerkannten Qualifikationsnachweis zur ganzheitlichen Umsetzung im Unternehmen und können so das betriebliche sowie eigene Haftungsrisiko minimieren. Folgende Inhalte vermittelt das Weiterbildungsseminar im Detail:

>> Relevante Regelwerke, wie REACh, RoHS, ElektroStoffV, GefStoffV etc.
>> Vorgehensweise zur Festlegung des Handlungsbedarfs (Betroffenheitsanalyse, Maßnahmen und Ressourcenplan)
>> Prozessumsetzung analog DIN EN 50581
>> Material Compliance-Anforderungen in den unterschiedlichen Abteilungen
>> Lieferantenkommunikation zur Absicherung der Material Compliance

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die bereits heute oder zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sind beziehungsweise die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Der erste Termin findet in Saarbrücken vom 04. - 07. April 2016 statt.
(tec4U-Solutions: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen