2. Compliance-Themenabend an der DUW


Einblick in die Tätigkeiten eines Compliance-Officers oder die Perspektive einer Compliance-Beratung gewinnen
Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren über Felder des rechtskonformen Verhaltens in Unternehmen


(06.12.10) - Korruption und Wirtschaftsspionage richten jährlich wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe an. "Vom Umgang mit Geschenken bis zum Datenschutz im E-Mail-Verkehr - Unternehmen müssen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kontinuierlich schulen, damit sie sich regelkonform verhalten", sagt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober vom Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) an der DUW. Viele Unternehmen bauen dazu eigene Compliance-Abteilungen auf.

Mit dem 2. Compliance-Themenabend am Mittwoch, dem 19. Januar 2011, lädt die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) Praktiker und Interessierte dazu ein, das Forschungsgebiet kennenzulernen und Einblick in die Tätigkeiten eines Compliance-Officers oder die Perspektive einer Compliance-Beratung zu gewinnen.

Wie können Unternehmen ein erfolgreiches Compliance-Programm aufbauen? Welche Aspekte des Zivil- und Strafrechts sind relevant für Compliance? Welche Mindestanforderungen an Compliance stellen Dienstleistungsunternehmen der Wertpapierbranche?

Diese und weitere Fragen diskutieren DUW-Präsidentin Prof. Dr. Ada Pellert, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, wissenschaftlicher Direktor des FORSI, und Ass. jur. Oliver Schoepke, Studiengangleiter Compliance, mit international ausgewiesenen Referentinnen und Referenten - u.a. Compliance Officer Dr. Dirk Christoph Schautes, Metro-Gruppe; Dr. Günter Birnbaum, Abteilungspräsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor; Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann, TU Dortmund, und Dr. Heiko Willems, BDI Berlin.

Interessierte können sich im Rahmen der Veranstaltung zu den berufsbegleitenden DUW-Weiterbildungsangeboten im Bereich Compliance beraten lassen.

Veranstaltung: 2. Compliance-Themenabend
Wann: Mittwoch, 19. Januar 2011, 17.30 bis 20.30 Uhr
Wo: Deutsche Universität für Weiterbildung, Pacelliallee 55, 14195 Berlin-Dahlem
Teilnahme ist kostenfrei
(DUW: ra)

Unternehmensporträt


Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW)

Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) ist die erste private staatlich anerkannte Weiterbildungsuniversität in Deutschland. Als wissenschaftliche Hochschule neuen Typs verbindet sie höchste wissenschaftliche Qualitätsstandards in Forschung und Lehre mit umfassender Dienstleistung für Studierende.

Lehre & Forschung:
praxisbezogen und praxisrelevant
Das Lehr- und Forschungsprofil der DUW fokussiert die Bereiche, in denen sich gesellschaftliche und arbeitsmarktrelevante Veränderungen zurzeit am schnellsten vollziehen:

>> Wirtschaft und Management
>> Bildung
>> Gesundheit
>> Kommunikation.

In diesen vier Departments bietet die DUW weiterbildende Masterstudiengänge und Zertifikatsprogramme an und betreibt Forschung. Dabei bildet der kontinuierliche Austausch der DUW mit der Arbeits- und Unternehmenswirklichkeit eine wesentliche Grundlage sowohl der Forschungsaktivitäten an der Hochschule und ihren Departments als auch der Entwicklung von weiterbildenden Studienangeboten.

Studium neben dem Beruf:
wissenschaftsbasiert & praxisorientiert
Die enge Verzahnung von wissenschaftlicher Theoriebildung und Praxis ist konstitutiv für das Studienangebot der Deutschen Universität für Weiterbildung. Alle angebotenen Masterstudiengänge und Zertifikatsprogramme orientieren sich am tatsächlichen gesellschaftlichen Bedarf und am Arbeitsmarkt der Zukunft.

Dabei wird die DUW in besonderem Maße der Lebenssituation von berufstätigen Akademikern und Akademikerinnen sowie den Herausforderungen des Arbeitsmarkts gerecht. Denn das Studienmodell der DUW basiert auf einem flexiblen Blended-Learning-Konzept, das Elemente des Fernstudiums mit sorgfältig bemessenen Präsenzeinheiten in Berlin und wahlweise im Ausland kombiniert. Darüber hinaus sind umfassende Beratung sowie exzellente individuelle und fachliche Betreuung der Studierenden zentrale Bestandteile des universitären Weiterbildungsstudiums an der DUW. So lässt sich das Studium an der DUW flexibel gestalten und in die Anforderungen des Arbeitsalltags integrieren.

Wissens- und Kompetenztransfer
Bestimmend für die Lehre und Forschung der Deutschen Universität für Weiterbildung ist der ständige wechselseitige Wissens- und Kompetenztransfer zwischen wissenschaftlicher Hochschule und beruflicher Praxis. So bringen die Studierenden ihre individuellen Erfahrungen und Problemstellungen aus der Berufs- und Unternehmenswelt in das Studium an der DUW ein. Sie werden zum Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, deren Ergebnisse wiederum die einzelnen Studierenden wie auch ihr Tätigkeitsumfeld bereichern.

Darüber hinaus gehören dem Lehrkörper der DUW neben ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stets auch Vertreterinnen und Vertreter des Berufsfeldes an, deren Expertise die Praxisnähe und Relevanz des Gelehrten verbürgt.

Partner mit Erfahrung
Die Deutsche Universität für Weiterbildung wurde als wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsrang im April 2008 staatlich anerkannt. Sie wird getragen von der DUW Deutsche Universität für Weiterbildung GmbH, an der die Freie Universität Berlin und die Klett Gruppe jeweils zur Hälfte beteiligt sind.

Mit diesen Gesellschaftern im Rücken bietet die DUW ihren Studierenden berufsbegleitende universitäre Weiterbildung auf höchstem Niveau: Die Freie Universität Berlin – als Exzellenzuniversität – verbürgt die wissenschaftliche Qualität der Weiterbildung. Die Klett Gruppe – als einer der europaweit führenden privaten Bildungsanbieter – steht mit ihrer langjährigen Erfahrung für die professionelle Organisation des Fernstudiums und eine ausgezeichnete Beratung und Betreuung der Studierenden.

Sitz von Trägergesellschaft und Universität ist Berlin-Dahlem.

Masterstudiengänge an der DUW
>>
Compliance (Master of Arts)
>> Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (Master of Arts)
>> General Management (MBA)
>> Bildungs- und Kompetenzmanagement (Master of Arts)
>> Drug Research and Management (Master of Science)
>> European Public Affairs (Master of Arts)

Management- und Zertifikatsprogramme an der DUW
>>
Change Management
>> Unternehmensführung & Controlling
>> Projektmanagement & Praxistransfer
>> Wissensmanagement
>> Führungskompetenz
>> Interkulturelle Kommunikation
>> Studium Generale Professional
>> General Management
>> Personal Skills
>> Tax Compliance
>> Personalcompliance
>> Bildungscontrolling
>> Organisations- und Personalentwicklung
>> Clinical Research & Regulatory Affairs

Weitere Infos zum Studium: "Compliance"

Kontaktdaten:
Name:
Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW)
Telefon: 0800-9333111 (kostenlose Beratung, Mo. bis Fr., 9.00 bis 20.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 30 20 00 306-296
Anschrift: Pacelliallee 55, 14195 Berlin
Web-Adresse: www.duw.berlin
E-Mail: info(at)duw-berlin.de

Diese Unternehmensporträt ist eine Anzeige der Firma DUW.
Sie zeichnet auch für den Inhalt verantwortlich.


Lesen Sie mehr:
EU-Kompetenz ist für Arbeitnehmer
Sicherheit von Unternehmensdaten
Mentoren zeigen Karrierepfade auf
MBA-Programm für Führungskräfte
Lebenslanges Lernen an Hochschulen
Erfolgreich Gehaltsverhandlungen führen
Beratung von erfahrenen Mentorinnen
Role Models, Mentoring und Netzwerke
Postgraduale Bildung und politische Kommunikation
"Talentpolitik auf dem Prüfstand"
Jeder 5. Erwerbstätige fühlt sich fehl am Platz
Praxisbezug im Studium durch Field-Trips
Kompetenz- und Talentmanagement
Compliance im Pharmabereich
2. Compliance-Themenabend an der DUW
Compliance-Manager und Compliance-Officer
Was tut ein Compliance-Officer?
Deutsche Universität für Weiterbildung startet
Masterstudiengang: Fachrichtung Compliance (M.A.)
Gemischte Teams arbeiten produktiver
Von Datensicherheit bis zu Antikorruptionsgesetzen
Kaum praxisgerecht und verständlich?
Experten-Workshops zu aktuellen Sicherheitsthemen
Podiumsdiskussionen zu Compliance


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen