Role Models, Mentoring und Netzwerke


DUW-Themenabend: Berufsbiografien strategisch gestalten - Wie Role Models bei der beruflichen Weiterbildung helfen und welche Rolle Unternehmen dabei spielen
Podiumsdiskussion an der Deutschen Universität für Weiterbildung über Instrumente zur Gestaltung besonderer Lebensphasen

(19.10.11) - Am 8. November 2011 lädt die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) von 17 bis 20 Uhr zum Themenabend "Berufsbiografien strategisch gestalten" ein. Referentinnen aus Unternehmen und Organisationen informieren über Möglichkeiten, die eigene Berufsbiografie sinnvoll zu planen und diskutieren anschließend mit dem Publikum. Moderne Berufsbiografien kommen nicht ohne fortwährende Umgestaltung aus. Berufstätige müssen immer wieder passende Mischverhältnisse zwischen Privat-, Berufs- und Bildungsleben ausloten.

"Gerade Phasen wie Elternzeit, Auslandsaufenthalt oder Arbeitslosigkeit sind gute Zeiten, um über den eigenen Berufsweg nachzudenken und sich mithilfe von Weiterbildung, Mentoring oder Coaching strategisch neu auszurichten", erklärt Prof. Dr. Ada Pellert, Präsidentin der DUW und Moderatorin der Gesprächsrunde.

Die Referentin Edith Volz-Holterhus, Mitglied des Vorstands E.ON Bayern AG, wirft in ihrem Impulsstatement die Frage auf, wie Role Models bei der beruflichen Weiterbildung helfen und welche Rolle Unternehmen dabei spielen. Henrike von Platen, Präsidentin des Business and Professional Women Germany e.V., referiert über Vernetzung und Mentoring als wichtige Instrumente moderner Berufsbiografien. Wie sich die Elternzeit nutzen lässt, um beruflich neue Prioritäten zu setzen, erläutert Maren Kroeske, Vorstand des Verbands berufstätiger Mütter, Verkaufstrainerin und Coachin. Christiane Stapp-Osterod, Vorstand Jumpp Frauenbetriebe e.V., stellt Selbstständigkeit als Option der beruflichen Neuorientierung zur Diskussion.

Mit Weiterbildung gewappnet für den Wandel
"Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird heutzutage erwartet, dem Wandel in Unternehmen positiv gegenüber zu stehen oder ihn sogar voranzutreiben. Dazu benötigen sie jedoch immer wieder neue Impulse", erklärt Pellert. Die DUW begleitet Menschen bei der Neuorientierung oder Weiterentwicklung ihrer Berufsbiografien. Die Studierenden reflektieren in berufsbegleitenden Zertifikaten und Masterprogrammen ihre beruflichen Erfahrungen und setzen Theorie und Praxis miteinander in Bezug. Tutorinnen und Tutoren sowie die Studienberatung stehen ihnen dabei zur Seite. In Kürze plant die DUW zudem den Start eines Mentoring-Angebots für Weiterbildungsinteressierte in Elternzeit.

Veranstaltung: DUW-Themenabend "Berufsbiografien strategisch gestalten"
Wann: 8. November 2011, 17 bis 20 Uhr
Wo: Deutsche Universität für Weiterbildung, Pacelliallee 55, 14195 Berlin‐Dahlem
Anmeldung: per E-Mail an event@duw-berlin.de
(DUW: ra)

DUW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen