Kommunikationsdaten für Werbezwecke


DVD begrüßt den Entwurf der ePrivacy-Verordnung, fordert aber Nachbesserungen
Das Offline-Tracking muss vom Nutzer vollständig ausgeschlossen werden können



Bei Verabschiedung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25.05.2018 europaweit direkt anwendbar sein wird, ist der Datenschutz hinsichtlich der elektronischen Kommunikation ungeregelt geblieben. Dies betrifft z. B. die Verarbeitung von Verbindungs- und Abrechnungsdaten (sog. Metadaten), aber auch den Schutz von Kommunikationsinhalten sowie die Verarbeitung von Standort- und Identifizierungsdaten von eingeschalteten Mobilgeräten. Hierzu hat die Europäische Kommission den Entwurf einer "Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation" (ePrivacy-Verordnung) vorgelegt, der derzeit vom Europäischen Parlament erörtert wird und zu dem bis zum Frühjahr 2018 zwischen den Organen der Europäischen Union Einigkeit hergestellt werden soll, damit die ePrivacy-Verordnung gemeinsam mit der DSGVO in Kraft treten kann.

Die Deutsche Vereinigung für den Datenschutz e. V. (DVD) begrüßt das Regelungsvorhaben grundsätzlich und unterstützt den verfolgten Ansatz, zum Zweck des Grundrechtsschutzes der Vertraulichkeit von elektronischer Kommunikation die geltenden, technisch überholten Regelungen umfassend zu modernisieren.

In einer Stellungnahme benennt die DVD aus Datenschutzsicht noch wesentlichen Nachbesserungsbedarf:

o >> So sollte der Anwendungsbereich der ePrivacy-Verordnung auch auf Anbieter von Kommunikations-Hard- und -Software erstreckt werden.
o >> Für die Verarbeitung von Meta-, Inhalts- und Endeinrichtungsdaten sollte obligatorisch eine Datenschutz-Folgenabschätzung vorgesehen werden.
o >> Die in der DSGVO vorgesehenen Prinzipien des Privacy by Design und des Privacy by Default sind umfassend auf Kommunikationsdienste anzuwenden.
o >> Die Verwendung von Kommunikationsdaten für Werbezwecke sollte nur bei Vorliegen eine Einwilligung des Nutzers erlaubt werden.
o >> Die "Messung des Webpublikums" muss auf konkrete Zwecke beschränkt und der Widerspruchsmöglichkeit durch den Nutzer unterworfen werden.
o >> Das Offline-Tracking muss vom Nutzer vollständig ausgeschlossen werden können.

Die DVD warnt davor, den Einflüsterungen der Werbe-Industrie zu folgen. So haben sich kürzlich europäische Verlage an das Europaparlament mit einem offenen Brief gewandt mit der Forderung, entgegen den von den Nutzern eingestellten Browser-Vorgaben Internet-Metadaten für Werbezwecke nutzen zu können.

Frank Spaeing, Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD), sagte: "Die Verleger wollen an den Datenschatz, den sich bisher Google und Facebook für Werbezwecke unter den Nagel gerissen haben. Mit der ePrivacy-Verordnung kann ein Instrument geschaffen werden, dieses globale Werbe-Oligopol zumindest für den europäischen Markt zu zerschlagen und den Nutzern ihre digitale Souveränität zurückzugeben."

Thilo Weichert, Mitglied des DVD-Vorstands, ergänzte: "Kommunikationsdaten sind in unserer digitalisierten Gesellschaft ein zunehmend wertvoller Rohstoff. Es ist nicht im Sinne der europäischen Wirtschaft, die für US-Unternehmen geltenden laxen Regelungen auf alle auszuweiten. Mit einer modernen und wegweisenden Regulierung hat Europa vielmehr die Chance, im Sinne des digitalen Grundrechtsschutzes Standards für den globalen Markt zu setzen."

Werner Hülsmann, stellv. DVD-Vorsitzender, stellte fest: "Der europäische Gesetzgeber sollte sich beeilen, nach der Datenschutz-Grundverordnung auch die Verarbeitung der Kommunikationsdaten auf einem hohen Schutzniveau zu regeln, damit beides zeitgleich in Kraft treten und dadurch Rechtssicherheit hergestellt werden kann. Dafür muss noch eine weitergehende Abstimmung zwischen diesen beiden Instrumenten erreicht werden."
(DVD: ra)

eingetragen: 28.06.17
Home & Newsletterlauf: 06.07.17

DVD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen