Regulierungstendenzen deutlich sichtbar


eco-Kommentar zum Koalitionsvertrag: Vertrauen und die Sicherheit in die Nutzung des Internets kann unmöglich durch eine anlasslose Totalüberwachung wie die Vorratsdatenspeicherung erreicht werden
Bundesregierung sollte umgehend die offensichtlichen Fehlentscheidungen nachbessern

(17.12.13) - Quer durch den Koalitionsvertrag lassen sich Vorhaben, Prüfaufträge und Zielsetzungen mit dem Bezug zur Internetwirtschaft finden. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. sieht im Koalitionsvertrag gute Ansätze und begrüßt den hohen Stellenwert der Internet- und Netzpolitik. Die Koalitionäre haben erkannt, dass dieser Themenkomplex eine zentrale Bedeutung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland hat. Allerdings sind zwei Themenbereiche als kritikwürdig zu erachten und setzen ein falsches Signal für die zukünftige Legislaturperiode.

Vorratsdatenspeicherung ist anlasslose Totalüberwachung
Die geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird nicht nur zur finanziellen Belastungsprobe für die Internet-Branche, sondern sie wird sich negativ auf die Nutzung von Telekommunikationsdiensten auswirken.

Oliver Süme, Vorstand Politik und Recht im eco, sagte: "Das Vertrauen und die Sicherheit in die Nutzung des Internets kann unmöglich durch eine anlasslose Totalüberwachung wie die Vorratsdatenspeicherung erreicht werden." Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten NSA-Überwachungsskandale hätte sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag ausdrücklich gegen die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung aussprechen müssen, so Süme weiter.

Provider dürfen keine Hilfssheriffs werden
Auch die von den Koalitionären offenbar beabsichtigte stärkere Einbeziehung der Provider in die Verantwortung bei Urheberrechtsverletzungen sieht eco kritisch. Süme sagte: "Damit droht Rechtsunsicherheit und die Gefahr, dass die Provider zu Hilfssheriffs werden, die die Nutzer überwachen müssen. Hier droht das Wiederaufleben der bereits erledigten Netzsperren-Debatte."

Weitere für die Branche relevante Themen des Koalitionsvertrags wie IT-Sicherheitsgesetz, Internet Governance, IKT-Strategie, Datenschutz werden sich erst mit der parteipolitischen Besetzung der Ressorts und den Personen auf den Ministerstühlen erkennen und bewerten lassen. Somit lässt sich noch nicht absehen, ob die digitale Agenda der Bundesregierung wirklich Chancen für ein freies und sicheres Internet enthält.

Die Ansätze im Koalitionsvertrag bei den Themen Breitbandausbau, Rechtssicherheit für WLAN- Betreiber und optimale Bedingungen für Start-ups, sind positiv zu bewerten. Leider werden diese von den markanten Fehlentscheidungen überschattet.

Der Koalitionsvertrag ist jedoch in erster Linie Absichtserklärung und Arbeitsgrundlage. Die Bundesregierung sollte umgehend die offensichtlichen Fehlentscheidungen nachbessern. Die nächsten vier Jahre werden zeigen, ob Deutschland in der Welt für eine zukunftsweisende und innovative Internet- und Netzpolitik steht. (eco: ra)

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen