Manifest für seriöses E-Mail-Marketing


36 Unternehmen unterzeichnen internationale Selbstverpflichtungs-Erklärung für seriöse Serienmails
Best Practices für authentische Absender und fälschungssichere E-Mails - Empfänger erhalten im Ergebnis seriöse E-Mails, die sie eher anklicken



36 Unternehmen für professionelles E-Mail-Marketing haben sich hohen Standards beim Versand von Serienmails verpflichtet: Die Unterzeichner des "Manifests für seriöses E-Mail-Marketing" stimmten einer internationalen Erklärung zu, die konkrete Anforderungen an den Versand von Newslettern und Werbemails definiert. Das von der CSA (Certified Senders Alliance) und vom eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. entworfene Manifest umfasst Gesetzesgrundlagen und technische Qualitätsstandards für Serienmails mit mehreren tausend Empfängern. "Mit den von uns definierten, ganz konkreten Maßnahmen setzen die Unternehmen auf vertrauenswürdige Kundenkommunikation per E-Mail", sagt Dr. Torsten Schwarz, Leiter der Kompetenzgruppe Online-Marketing im eco Verband. "Im Ergebnis erreichen Serienmails und Newsletter viel eher ihre Empfänger."

Fälschungssichere Absender sind Pflicht
Beispielsweise verpflichten sich die Unterzeichner des Manifests dazu, das Fälschen der Absenderadresse durch Dritte mit geeigneten Verfahren zu verhindern. Damit der Versender für die Empfänger jederzeit eindeutig erkennbar ist, nennen die Unterzeichner stets klar und deutlich die Absender. Jede E-Mail enthält stets ein vollständiges Impressum. Auch der Adressat wird in jeder E-Mail genannt, um bei Weiterleitungen Missverständnisse zu vermeiden.

E-Mails von seriösen Absendern werden eher geöffnet
Hat ein Nutzer seine Einwilligung für den Empfang von Serienmails im Double-Opt-In-Verfahren erteilt, dann klären die Versender nach Möglichkeit die Empfänger in jeder Mail diesbezüglich auf: Mit Sätzen wie "Sie haben uns am 10.10.2016 auf der Seite www.eco.de/onlinemarketing die Einwilligung erteilt..." geben sie Informationen zu Datum und Form der Einwilligung. Indem Versender diese Best Practices des Manifests umsetzen, erfüllen sie ihre Selbstverpflichtung. Dadurch nehmen Empfänger die Newsletter und Werbemails der Versender als seriös wahr und klicken sie viel wahrscheinlicher an, um sie zu öffnen.

Das Manifest für seriöses E-Mail-Marketing unterzeichnet haben folgende Unternehmen:
Agnitas AG, artegic AG, Atrivio GmbH, Backclick GmbH, Clever Elements GmbH, Consultix GmbH, dialogue1 GmbH, DWMS New Business GmbH, emarsys eMarketing Systems AG, empaction GmbH, Engelmann Media GmbH, Experian Deutschland GmbH, eyepin GmbH, Indoblo Commerce Limited, Inxmail GmbH, iS-Fun GmbH, kajomi GmbH, MailUp S.p.a., Mapp Digital Germany GmbH, Mayoris AG, Newsletter2Go GmbH, optivo GmbH, Pinuts media+ science GmbH u. Co. KG, Points24.com Online Marketing GmbH, promio.net GmbH, rapidmail GmbH, Redeye International Ltd., SARE S.A., Schober Information Group Deutschland GmbH, SC-Networks GmbH, Selligent GmbH, Splio, w3work Gneuß & Arnold GbR, WEBanizer AG, WebPower Germany GmbH, XQueue GmbH.
(eco: ra)

eingetragen: 28.05.17
Home & Newsletterlauf: 22.06.17

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen