Etablierung einer Compliance-Kultur im Unternehmen


"Compliance Masters 2012": Plattform zu Beantwortung von essenziellen Compliance-Fragen
Viele Entscheider sehen Compliance jedoch als Kostentreiber

(29.06.12) - Kein Unternehmen kann ausschließen, einem Korruptionsskandal oder Betrugsfall zum Opfer zu fallen. Viele Entscheider sehen Compliance jedoch als Kostentreiber. Dabei kann Compliance den Gewinn nachhaltig steigern. Schmiergeldzahlungen zur Vermittlung privilegierter Geschäfte, unlautere Vorteilsgewährung, Annehmlichkeiten gegenüber öffentlichkeitswirksamen Berufsgruppen. Mit den "Compliance Masters 2012" bietet econique business masters eine Plattform zu Beantwortung von essenziellen Compliance-Fragen: Wo liegt die Grenze zwischen Belohnung und Bestechung?

Laut der Studie "2011 European Fraud Survey: recovery, regulation and integrity", findet jeder fünfte Arbeitnehmer es akzeptabel, Schmiergelder zu zahlen, um an Aufträge zu kommen. Wie kann man Compliance nachhaltig in die Unternehmenskultur integrieren und welches Unternehmen kann behaupten, noch nie unrechtmäßig gehandelt zu haben? Wie man Compliance-Anforderungen in einem Klima erhöhter Aufmerksamkeit gegenüber rechtlichen Verstößen umsetzt und wie Krisenzeiten nicht zu den Überlebenszeiten von Compliance zählen müssen, das erfährt auf der 5. Ausgabe der Jahrestagung Compliance Masters 2012.

Ethik, Wertemanagement und Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung und gehen mit einem Nachdenken über das unternehmerische Handeln einher. Das kommunizierte Image muss mit dem tatsächlichen Handeln übereinstimmen. Eine Compliance-Kultur entsteht, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards leben. Dadurch sichert Compliance die Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Handelns und wird zum Erfolgsfaktor.

Wie man mit Politikern und Beamten "compliant" umgeht, verdeutlicht die ÖBB AG, zu 100Prozent im Staatsbesitz und somit stark dem Einfluss der politischen Interessen ausgesetzt. Martin Schwarzbartl, Chief Compliance Officer bei ÖBB zeigt, wie man intern und extern Azeptanz für einen sich selbst auferlegten sehr strengen Verhaltenscodex schaffen kann.

Kann man sicherstellen, dass auch Tochtergesellschften den Konzern-Richtlinen folgen? Hanno Hinzmann, Global Compliance Officer und Syndiskusanwalt der SAP AG, gibt Antworten auf die Frage, wie man sicherstellen kann, dass auch Tochtergesellschaften den Konzern-Richtlinien folgen. Er erläutert, wie man einen einheitlichen Code of Conduct unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede und lokaler Gesetzgebungen erarbeitet und etabliert.

Da ein nachhaltiges Compliance-Management die kontinuierliche Schulung aller Mitarbeiter voraussetzt, sind flexible und standortunabhängige Lernmethoden ein Schlüsselfaktor zur Verankerung der Compliance in die Unternehmenskultur. Auf die Besonderheiten des Einsatzes von e-Learning-Modulen wird Thorsten Krumbach, Head of Group Compliance bei der Sky Deutschland AG eingehen und dabei erläutern, wie man interne Hindernisse überwinden und alle Fachbereiche einbeziehen kann. Wichtige Impluse zur Prävention von Korruption durch Compliance-Audits wird auch Roman Mazotta, Chief Compliance Officer bei Syngenta liefern. Teilnehmer setzen somit auf die Kompetenz unserer namhaftern Experten und holen sich neue Impluse für ihre Compliance-Umsetzung.

Die Compliance Masters 2012 haben zudem das von econique business masters entwickelte Format. Dieser einzigartige Charakter basiert auf den Interessen der Teilnehmer. Diese werden mit den Kompetenzen anderer Compliance-Experten von econique business masters im Vorfeld gematcht, um ein Networking in höchster Qualität zu gewährleisten. Dadurch bekommen Fragen die richtige Antwort und die hohe Kompetenz stößt auf das richtige Interesse. Damit sparen die Teilnehmer der Compliance Masters 2012 nicht nur Zeit, sondern erhalten auch zielgerichteten Wissenstransfer durch die neuesten Best Practices, Diskussionsrunden, 1-zu-1-Gesprächen und interaktiven Working Groups. (Econique Group: ra)

econique: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen