Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen


Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie: Siemens gewinnt durch Nachhaltigkeit
Investitionen in Nachhaltigkeit zahlen sich aus – für die Umwelt und für Siemens


(29.06.12) - Die Siemens AG ist für ihr "Umweltportfolio zur Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie" im bundesweiten Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" ausgezeichnet worden. Rund 40 Prozent des Konzernumsatzes entfallen mittlerweile auf das Umweltportfolio des Unternehmens. Dazu gehören zum Beispiel energieeffiziente Produkte und Lösungen für die Gebäudeautomation, die den Energieverbrauch deutlich senken können – immerhin verbrauchen Gebäude rund 40 Prozent der Energie weltweit. Der stetig steigende Anteil des Umweltportfolios am Konzernumsatz zeigt, dass grüne Technologien ein Wachstumsmotor sind, insbesondere auch im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft des Standorts Deutschland.

"Deutschland – Land der Ideen" ist eine gemeinsame Initiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft. Der Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" wird seit 2006 mit der Deutschen Bank als Kooperationspartner realisiert. Joachim Ringer von der Deutschen Bank überreichte Barbara Kux, Mitglied des Vorstands und Chief Sustainability Officer der Siemens AG, die Auszeichnung als "Ausgewählter Ort 2012" und betonte: "Das Siemens-Umweltportfolio zeigt beispielhaft, wie viel mit einer zukunftsweisenden Vision innerhalb von Unternehmen für die Gesellschaft erreicht werden kann. Denn vom nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen profitieren wir alle." "Wir gratulieren den Siemens-Mitarbeitern aus den verschiedenen Konzernbereichen, die das Umweltportfolio gemeinsam mit viel Engagement aufgebaut haben", ergänzte Ariane Derks, Geschäftsführerin der Standortinitiative "Deutschland – Land der Ideen".

"Investitionen in Nachhaltigkeit zahlen sich aus – für die Umwelt und für Siemens. Unsere Kunden konnten im vergangenen Jahr mit den Produkten und Lösungen aus unserem Umweltportfolio über 300 Megatonnen CO2 einsparen – ein Drittel des jährlichen CO2-Ausstoßes von Deutschland. Zu den ‚Ausgewählten Orten‘ der Ideen in Deutschland zu gehören, ist daher vor allem Anerkennung und Ansporn für unsere Mitarbeiter", sagte Barbara Kux im Rahmen der Preisübergabe in München.

"Hinter den ‚Ausgewählten Orten 2012‘ stehen Ideen, die begeistern – von Menschen, die echtes Engagement zeigen. Sie stehen für Fortschritt und Zukunft in Deutschland", begründete Joachim Ringer das Engagement der Deutschen Bank. Aus über 2.000 Bewerbungen wählte die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern die Siemens AG als Preisträger aus. (Siemens: ra)

Siemens: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen