ESG-Berichterstattung als strategisches Muss


ESG-Berichtssoftware: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen
ESG-Berichtssoftware hilft Unternehmen, die Compliance mit behördlichen Vorschriften einzuhalten und rechtliche sowie finanzielle Sanktionen zu vermeiden, indem sie genaue und konsistente Daten erfasst und automatisiert verarbeitet



Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von Intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie jedoch die Anforderungen in Angriff nehmen.

Die Rolle von ESG-Berichtssoftware
ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung und Verbesserung der ökologischen, sozialen und unternehmerischen Auswirkungen eines Unternehmens. Ein ESG-Bericht bietet Einblick in die ESG-Performance, -Risiken und -Chancen des Unternehmens sowie die vorgenommenen Verbesserungen. Diese Berichte sind datengestützt und zielen auf die Transparenz der Unternehmensaktivitäten ab.

ESG-Berichtssoftware hilft Unternehmen, die Compliance mit behördlichen Vorschriften einzuhalten und rechtliche sowie finanzielle Sanktionen zu vermeiden, indem sie genaue und konsistente Daten erfasst und automatisiert verarbeitet. Die Software bietet auch Benchmarking-Funktionen, die es ermöglichen, die ESG-Performance mit den anderen Unternehmen zu vergleichen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Sie unterstützt die Einbeziehung von Stakeholdern wie Investoren, Kunden und Mitarbeitern, die ein wachsendes Interesse an der ESG-Performance zeigen. Zudem hilft sie, finanzielle und Reputationsrisiken zu minimieren, indem sie potenzielle Schwachstellen aufzeigt. Durch die Automatisierung reduziert die Software Verwaltungs- und Betriebskosten und bietet wertvolle Erkenntnisse zur langfristigen Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit. Unternehmen können so datengestützte Entscheidungen treffen, die mit ihren ESG- und Nachhaltigkeitszielen im Einklang stehen, und sich durch ihre überzeugende ESG-Performance und -Berichterstattung positiv von der Konkurrenz abheben.

ESG-Berichterstattung als strategisches Muss
ESG-Berichterstattung wird für viele Unternehmen bald zur Pflicht und gilt bereits als Best Practice. Unternehmen, die sich bisher noch nicht damit befasst haben, sollten sich daher dringend mit den verschiedenen ESG-Lösungen vertraut machen. Eine vollständige End-to-End-Lösung für Datenerfassung, -verarbeitung und Berichterstellung spart Zeit und Geld, indem sie präzise, zeitnahe und relevante Berichte gemäß den Vorgaben der Regulierungsbehörden erstellt. ESG-Berichterstattung ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern ein strategisches Muss für Unternehmen, die auf dem globalen Markt erfolgreich sein und einen positiven gesellschaftlichen sowie ökologischen Beitrag leisten wollen.

Effiziente ESG-Berichterstellung mit Intelligenter Automatisierung
ESG-Berichtssoftware kann Intelligente Automatisierung, wie sie von SS&C Blue Prism angeboten wird, nutzen. Diese Technologie kombiniert Robotic Process Automation (RPA) mit Künstlicher Intelligenz (AI) und Business-Process-Management (BPM). (SS&C Blue Prism: ra)

eingetragen: 28.05.24
Newsletterlauf: 31.07.24


Sie wollen mehr erfahren?
Unternehmen können dadurch auf die erforderlichen Quelldaten zugreifen und umfassende ESG-Frameworks erstellen.

SS&C Blue Prism: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen