Befristete Sonderkonditionen fürs Firmenkonto


EthikBank erleichtert Geschäftskunden den Bankwechsel mit befristeten Sonderkonditionen
EthikBank eine logische Fortführung der eigenen Unternehmensphilosophie


(11.01.12) - Die Deutsche Umweltstiftung und attac empfehlen die EthikBank, weil sie ihr Geld nach sozialen und ökologischen Kriterien verwaltet. Jetzt unterstützt die EthikBank den Aufruf der NGOs zum Bankenwechsel mit befristeten Sonderkonditionen für das Geschäftskonto. Unternehmen, Stiftungen und Vereine bekommen ein Jahr lang 30 Buchungen pro Monat von der Bank geschenkt.

Stark gewachsen (+ 85 Prozent) ist die EthikBank im Jahr 2011 vor allem bei Girokonten und Geschäftskonten. "Wer ein neues Zahlungsverkehrskonto einrichtet, wechselt in der Regel die Hausbank. Immer mehr Geschäftskunden sagen uns, dass die Wahl der EthikBank eine logische Fortführung der eigenen Unternehmensphilosophie sei", fasst Sylke Schröder, Vorstandsmitglied der EthikBank, die Kundenstimmen zusammen.

Die Eröffnung eines neuen Geschäftskontos ist für Unternehmen aufwendiger als für Privatkunden. Deshalb erleichtert die EthikBank ambitionierten Unternehmen und NGOs ab sofort den Bankwechsel: "Wer jetzt ein Geschäftskonto eröffnet, kann dieses ein Jahr lang kostenfrei führen, sofern die Zahl der Transaktionen im Rahmen bleibt", erklärt Sylke Schröder. Die Bank berechnet keine Kontoführungspauschale und schenkt ihren Geschäftskunden 30 Buchungen pro Monat. Ab der 31. Buchung berechnet sie 13 Cent pro Transaktion. Es handelt sich um ein reines Onlinekonto. Zur Bargeldversorgung stellt die Bank bei Bedarf eine BankCard zur Verfügung.

Finanztest urteilt: "kostengünstig"
Dass das Geschäftskonto auch vorher schon attraktiv für Unternehmer war, hat Finanztest im Oktober 2010 bestätigt: "Für Onlinekunden bietet die EthikBank ein kostengünstiges Geschäftskonto." Die Bank hat für ihr Angebot bewusst den Jahreswechsel gewählt. "Die ruhigen Tage zwischen den Jahren sind für viele die Gelegenheit, Bankverbindungen neu zu disponieren", so Schröder. (EthikBank: ra)

EthikBank: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen