Wie man erfolgreich Compliance umsetzen kann


7. Handelsblatt-Jahrestagung "Unternehmensrisiko Korruption": Während in großen Unternehmen Compliance-Abteilungen immer selbstverständlicher werden, stehen kleinere und mittlere Unternehmen vor der Frage nach Aufwand und Nutzen
Unternehmen müssen nicht nur in ihren Unternehmen auf die Einhaltung von Regeln achten, sondern sind auch auf die Einhaltung von Compliance-Vorschriften bei ihren Geschäftspartnern

(13.08.12) - "Korruption zerstört wie Doping das Vertrauen in die wahre Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft", stellt Dieter Reitmeyer, Gründer und Gesellschafter der redi Group GmbH mit Blick auf die 7. Handelsblatt-Jahrestagung "Unternehmensrisiko Korruption" (20. und 21. September 2012, Düsseldorf) fest. "Sie gefährdet das Fortbestehen und die Arbeitsplätze von Unternehmen, die Bestechung ablehnen und die gute Leistung zu einem fairen Preis garantieren", so Reitmeyer weiter. Laut aktuellen Berechnungen des Forschungsinstitutes der Johannes-Kepler-Universität in Linz beschädigen Bestechung und Vorteilsnahme die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr mit etwa 250 Milliarden Euro.

Während in großen Unternehmen Compliance-Abteilungen immer selbstverständlicher werden, stehen kleinere und mittlere Unternehmen vor der Frage nach Aufwand und Nutzen. Am Beispiel der auf Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung spezialisierten redigroup, erläutert Dieter Reitemeyer auf der Handelsblatt-Jahrestagung wie auch ein mittelständisches Unternehmen mit geringen Mitteln erfolgreich Compliance umsetzen kann.

Regeln für die Richtlinien
Die zunehmende Komplexität von Richtlinien erfordert auch nach der Einführung des Prüfungsstandard "IDW PS 980" für Compliance-Management-Systeme" Übersicht und Transparenz. Dr. Birte Mössner (EnBW Energie Baden-Württemberg AG) erklärt, warum ein zentral gesteuertes Richtlinien-Management so wichtig ist und wie eine konzernweite Umsetzung von Compliance-Regeln erfolgen kann. Gemeinsam mit Meinhard Remberg (SMS GmbH) und Dr. Stefan Heißner (Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) zieht Mössner in der Paneldiskussion eine Bilanz über die Wirksamkeit des seit 2011 eingeführten Standards "IDW PS 980".

Compliance-Risiken durch Dritte
Unternehmen müssen nicht nur in ihren Unternehmen auf die Einhaltung von Regeln achten, sondern sind auch auf die Einhaltung von Compliance-Vorschriften bei ihren Geschäftspartnern. Dr. Philip Matthey (MAN SE) zeigt, welche Compliance Risiken bei der Einschaltung von Geschäftspartner zu beachten sind und zeigt wie ein so genanntes Third Party Due Diligence eingeführt werden kann.

Interne Ermittlung und Prävention
Der Umgang mit Verstößen von Mitarbeitern ist für Unternehmen nicht nur juristisch schwierig. Über die Herausforderungen, die es bei internen Ermittlungen zu meistern gibt, spricht Sebastian Petrausch (Johnson Controls). Er stellt dazu im Vorfeld der Jahrestagung fest: "Behauptete Compliance-Verstöße auszuermitteln, ist unbedingt notwendig. Dies trägt dazu bei, dass das Compliance-Programm glaubwürdig bleibt und weiterentwickelt werden kann." Die Möglichkeiten durch Schulungen und Kommunikationsmaßnahmen präventiv vorzugehen, sind das Thema von Dr. Frank Then (RWE Aktiengesellschaft).

Das neue Gesetz zur Geldwäsche-Prävention für Unternehmen
Welche konkreten Pflichten für Unternehmen durch das neue Geldwäsche-Gesetz entstehen, stellt Hans-Martin Lang (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen) vor. (Euroforum: ra)

Euroforum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen