Was und wofür steht "MoReq2"?


Dokumenten- und Records-Management: Weltweit erstes "MoReq2"-Zertifikat für "Fabasoft Folio"
EU-Standard zur systematischen Verwaltung von Geschäftsunterlagen vorgestellt

(01.10.09) - Fabasoft ist laut eigenen Angaben weltweit der erste Softwarehersteller, der vom europäischen DLM-Forum im Auftrag der Europäischen Kommission mit dem MoReq2-Zertifikat ausgezeichnet wurde. Das Softwareprodukt, das diese Zertifizierung erhielt, heißt "Fabasoft Folio" und ist eine Software für Geschäftsprozesse, Information Governance und Business Records Management.

MoReq steht für "Model Requirements for the Management of Electronic Records". Vereinfacht gesagt geht es dabei um das ordnungsgemäße Erfassen und das Aufbewahren von Geschäftsunterlagen in digitalisierter Form. MoReq2 ist heute die wichtigste Spezifikation für elektronisches Dokumenten- und Records-Management in Europa. Der europäische Standard spezifiziert die Anforderungen für Schriftgutverwaltung, Dokumenten- und Records-Management sowie die elektronische Archivierung.

Die aktuelle Version "MoReq2" wurde am 13.02.2008 veröffentlicht und im Laufe des Jahres 2008 durch ein Zertifizierungsverfahren für Softwareprodukte komplettiert. Will sich ein Produkt "MoReq2 zertifiziert" nennen, muss es einen aufwändigen Prozess durchlaufen. Denn der MoReq2-Standard ist der Maßstab für alle Anwender, die elektronische und papiergebundene Informationen systematisch verwalten und langfristig aufbewahren müssen. Jef Schram von der Europäischen Kommission in Brüssel: "'MoReq2' bietet eine umfassende Spezifikation der Anforderungen für das elektronische Akten - und Geschäftsfall-Management in ganz Europa."

Fabasoft Folio setzt "MoReq2"-Standards
Fabasoft Folio transformiert Business-Kernkompetenz in Geschäftsprozesse, bewahrt Geschäftsunterlagen revisionssicher auf und etabliert ein straffes Kontrollsystem für mehr Nachvollziehbarkeit und Transparenz. Auf diese Weise lassen sich Geschäftssituationen rasch erfassen und richtig einschätzen. Geschäftskritische Entscheidungen können so auf der Grundlage aktueller, konsistenter und ordnungsgemäß geführter Geschäftsunterlagen getroffen werden.

Eine der Besonderheiten von Fabasoft Folio betrifft das effiziente und Speicherplatz sparende Aufbewahren von Geschäftsunterlagen. Meist ist es doch so: Wird eine E-Mail eines Kunden intern an 20 Adressaten geschickt, so wird diese üblicherweise auch von jedem Empfänger gesondert als Geschäftsunterlage aufbewahrt und verbraucht damit ein Vielfaches des eigentlich nötigen Speicherplatzes. Durch das "Single Instance Content Store" Konzept von Fabasoft Folio wird diese E-Mail dann tatsächlich physisch nur einmal gespeichert, auch wenn es mehrfach als Geschäftsunterlage erfasst wurde. Das spart Speicherplatz und sorgt für Ordnung.

Fabasoft Folio ist je nach Kundenbedarf in maßgeschneiderten Produkt-Editions erhältlich. "Fabasoft Folio Enterprise" bietet Enterprise Content Management (ECM), informelle Zusammenarbeit auf Basis von Enterprise 2.0-Technologien und Geschäftsprozess-Management für die Umsetzung von agilen Geschäftsprozessen.

Fabasoft Folio Compliance bietet darüber hinaus den Leistungsumfang für die revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, inklusive Mail-Archivierung aus Microsoft Exchange und IBM Lotus Notes bzw. Content-Archivierung aus SAP und Microsoft Sharepoint, sowie für das Etablieren von internen Kontrollsystemen zur Steigerung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Lesen sie zum Thema "Software-as-a-Service" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Fabasoft Folio-Governance umfasst zusätzlich die Funktionalität für das MoReq2 zertifizierte Business Records Management ("EU-zertifiziertes Akten- und Geschäftsfall-Management). Speziell für Klein- und Mittelbetriebe bietet Fabasoft die Nutzung des Produkts Fabasoft Folio auch über "SaaS" ("Software-as-a-Service") an. Fabasoft Folio ist sowohl für Microsoft Windows als auch für Open Source-Software-Plattformen (Linux) verfügbar. (Fabasoft: ra)

F.A.Z.-Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen