Flexible Rechtsdienstleistungen On-Demand


Centurion Plus erhöht die Verfügbarkeit von agilem Rechtsbeistand in ganz Europa
Der On-Demand Rechtsbeistand-Anbieter Centurion Plus hat Büros in Frankfurt und Berlin eröffnet, um europäische Kunden besser zu bedienen



Centurion Plus verändert die Art und Weise, wie Dienstleistungen für Unternehmen in Deutschland und Europa erbracht werden. Die Kanzlei bietet mithilfe ihres Pools an europäisch und international ausgebildeten Anwälten einen vollständig agilen On-Demand Rechtsbeistand an. Kunden stehen Anwälte so umgehend zur Verfügung – z.B. für kurz- oder langfristige Projekte, bei Bedarf an spezifischen Fachkenntnissen oder während Personalmangels.

Mit dem Schritt reagiert das Unternehmen auf das Feedback seiner europäischen Kunden, das aufzeigt, dass es eine Marktlücke für einen NewLaw-Typ an Rechtsbeistand gibt, der maßgeschneiderte und flexible Rechtsdienstleistungen On-Demand anbietet.

Keseena Chengadu, Co-Vorsitzende von Centurion Plus, erklärt, dass Europa ein entscheidender Schritt in der Strategie der Kanzlei und Effizienz dafür der wesentliche Treiber war. "Die Suche nach geeigneten Anwälten für bestimmte Projekte war für unsere europäischen Kunden äußerst zeitaufwändig”, sagt sie. "Bisweilen werden Anwälte nur für eine einmalige Angelegenheit oder sporadisch wiederkehrende Projekte benötigt und in diesen Situationen ist es in der Regel unwirtschaftlich, einen Vollzeitanwalt einzustellen."

Insbesondere COVID-19 und die daraus resultierenden Lockdown-Beschränkungen erhöhen die Nachfrage nach flexiblem Rechtsbeistand. "In den letzten Monaten haben wir die Centurion Plus Arbeitsweise in zahlreichen Kunden-Unternehmen aktiv eingeführt", sagt Keseena Chengadu. "Und unsere Kunden und deren Mitarbeiter haben festgestellt, dass dies ihnen bei der Entwicklung eines zielführenden Mindsets zur Fernarbeit wirklich geholfen hat."

Centurion Plus firmiert unter dem Dach der Centurion Law Group (CLG), einem Rechtskonglomerat, das von dem bekannten Unternehmensanwalt NJ Ayuk gegründet wurde. Ergänzt durch die Unterstützung, das Fachwissen und die Ressourcen von CLG können Centurion Plus Kunden auf juristische Experten zu erschwinglichen Kosten zugreifen, wenn diese zusätzlichen Rechtsbeistand benötigen – z.B. zur Überbrückung von Abwesenheiten, für ein bestimmtes Projekt oder eine spezielle Transaktion.

Flexible Lösungen während COVID-19
Obwohl Centurion Plus lange vor COVID-19 gestartet ist, hat der Lockdown die Nachfrage nach flexiblem Rechtsbeistand erheblich gesteigert. Kunden fragen nicht nur juristisches Fachwissen nach, sondern auch anpassungsfähige, technisch versierte Anwälten, die sich schnell und effizient in interne Teams integrieren lassen. Das macht den On-Demand Rechtsbeistand von Centurion Plus sinnvoller denn je.

In den letzten Monaten hat das Team den Centurion Plus Arbeitsstil bei vielen Kunden-Unternehmen integriert, was gleichermaßen dazu beigetragen hat, ein besseres Fernarbeit-Mindset bei unseren Kunden und deren Mitarbeitern zu entwickeln. (Centurion Plus: ra)

eingetragen: 18.08.20
Newsletterlauf: 22.10.20

Centurion Plus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen