NRW: 22 Hochschulen sind in Sachen CSR aktiv


CSR-Atlas veröffentlicht: NRW-Hochschulen stellen Corporate-Social-Responsibility-Aktiväten vor
Prof. Dr. Stefan Heinemann: "Ziel ist es, die Hochschulen untereinander und mit den Unternehmen zu vernetzen, um Orientierungs- und Handlungswissen für die zukünftige Gestaltung von CSR-Aktivitäten zu generieren"


(18.01.13) - Ab sofort steht der erste CSR-Atlas edition Hochschulen NRW zum Download bereit. Die wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche von 22 Hochschulen – darunter die RWTH Aachen, die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen, die FH Köln und die FernUniversität Hagen – stellen ihre Aktivitäten rund um Corporate Social Responsibility (CSR) vor. Ergänzt wird diese Übersicht durch Fachbeiträge aus Forschung und Wirtschaft. Zu Wort kommen als Akteure der Wirtschaft beispielsweise Vertreter der Siemens AG, von HSBC Trinkhaus, Rundstedt HR Partners, Nölken oder dem EUV Essener Unternehmensverband.

"Unser Ziel ist es, die Hochschulen untereinander und mit den Unternehmen zu vernetzen, um Orientierungs- und Handlungswissen für die zukünftige Gestaltung von CSR-Aktivitäten zu generieren", fasst Prof. Dr. Stefan Heinemann zusammen, der den Atlas als Prorektor für Kooperationen und Nachhaltigkeitsbeauftragter an der FOM Hochschule initiiert hat. "Die 22 Hochschulen sind in Sachen CSR auf einem guten Weg und realisieren mit ihren über 50.000 Studierenden, 750 Professorinnen und Professoren sowie knapp 100 Forschungseinrichtungen spannende und wissenschaftlich anspruchsvolle CSR-Projekte. Nichtsdestotrotz besteht noch 'room for improvement', Wissenschaft und Wirtschaft haben sich noch viel zu geben."

Mit-Herausgeber des CSR-Atlas‘ ist JProf. Karl-Heinz Gerholz. Der Wirtschaftspädagoge der Universität Paderborn betont: "Wir geben der Heterogenität Raum, um die Einmaligkeit der Hochschullandschaft NRW darzustellen. Es wird erkennbar, dass eine Tendenz zur aktiven Gestaltung von CSR in wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten vorliegt. Eine begrüßenswerte Entwicklung."

Vorgestellt wurde das bislang einmalige Projekt im Rahmen der Tagung "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" am 14. Dezember in Rheinbach. Die Schirmherrschaft haben Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, gemeinsam übernommen.

Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in 24 Städten in Deutschland 21.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung. (FOM Hochschule: ra)

FOM Hochschule: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen