Frauen-Förderung: Unternehmenskultur entscheidend


Stuttgarter Frauen-Forum: Welche Chancen und Perspektiven bietet der Mittelstand für Frauen?
Viele Großkonzerne erarbeiten Maßnahmenpläne, um die Gleichstellung voranzutreiben

(31.03.15) - Empirische Studien belegen: Jede fünfte Führungskraft im Mittelstand ist weiblich. Warum diese Quote höher als in Großkonzernen ist und welche Karrieremöglichkeiten mittelständische Unternehmen für Frauen bieten, war Thema beim 7. Stuttgarter Frauen-Forum an der FOM Hochschule in Stuttgart. Drei Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft stellten dort ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zur Diskussion.

Zu Anfang der Veranstaltung präsentierte Prof. Dr. Anja Seng, FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, aktuelle Studien über die Perspektiven von Frauen in mittelständischen Unternehmen und analysierte die Faktoren, die für eine erfolgreiche Karriere entscheidend sind. Die Zahlen sind deutlich: Rund 20 Prozent der Führungspositionen im Mittelstand sind in weiblicher Hand. Die Mehrheit der leitenden Angestellten stammt dabei aus der jüngeren Generation. "Viele Mittelständler besetzen ihre Führungspositionen intern, während große Unternehmen vergleichsweise häufiger auf Fachkräfte auch von außerhalb setzen", so Prof. Dr. Anja Seng.

Gerade was die individuelle Gestaltung der eigenen Zukunft angehe, hätten Mitarbeiterinnen dort gute Möglichkeiten. Immer noch mache sich in den Statistiken der Unterschied zwischen alten und neuen Bundesländern bemerkbar. "Im Osten haben berufstätige Frauen traditionell weniger Schranken als im Westen." Viele junge Frauen starten mit großem Ehrgeiz und Selbstvertrauen ins Berufsleben, nach rund fünf Jahren im Betrieb sei die Mehrheit jedoch deutlich ernüchtert und traue sich eine Position im Top-Management nicht länger zu – so die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus den USA. "Der wichtigste Faktor scheint dabei weniger die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern die fehlende Unterstützung von Seiten der Vorgesetzten zu sein", fasste Prof. Dr. Seng die Ergebnisse zusammen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung gab Katharina Fischer, Prokuristin der Bäckerei und Konditorei Treiber, im Gespräch mit Brigitte Ott-Göbel, Mitinitiatorin des Frauen-Forums, FOM Dozentin und selbstständige Beraterin, einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen. Die gelernte Marketingexpertin kehrte ihrer Anstellung in einer Werbeagentur den Rücken und stieg 2006 ins Familienunternehmen ein. Mittlerweile ist sie als Prokuristin gemeinsam mit ihrem Vater für 29 Filialen im Raum Stuttgart und rund 500 Mitarbeiter verantwortlich. "Das Bäckerhandwerk gilt als Männerdomäne, aber tatsächlich beschäftigen wir 380 weibliche Angestellte", so Fischer – die eine der wenigen Frauen an der Spitze eines Handwerksbetriebs ist. "Ich unterscheide nicht zwischen männlichen und weiblichen Mitarbeitern. Was zählt, ist die persönliche Motivation. Als Handwerksunternehmen können wir unseren Beschäftigten flexible Arbeitszeitmodelle und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten bieten." Dabei sieht die junge Unternehmerin in der Größe des Betriebs einen deutlichen Vorteil: "Wir sind als Familienunternehmen sehr nah dran an unseren Mitarbeitern und kennen fast jedes Gesicht."

"Die Unternehmenskultur ist entscheidend für die berufliche Förderung von Frauen", fasste Brigitte Ott-Göbel, die 25 Jahre im internationalen Vertrieb von Daimler tätig war, die Diskussion zusammen. "Viele Großkonzerne erarbeiten Maßnahmenpläne, um die Gleichstellung voranzutreiben. Aber wenn das Bewusstsein dafür, weibliche Führungskräfte zu fördern, nicht im Unternehmen gelebt wird, bleiben die Maßnahmen wirkungslos."

Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in Stuttgart und 30 weiteren Städten in Deutschland über 32.600 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung. (FOM Hochschule: ra)

FOM Hochschule: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen