Erfolgreiches CSR-Management


Intrinsische Motive beeinflussen CSR-Erfolg
Unterzeichner der Heilbronner Erklärung stellen CSR-Berichte vor

(03.06.15) - Wie misst und vergleicht man das verantwortungsvolle Wirtschaften von mittelständischen Unternehmen unter ökonomischen, ethischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten? Diese Frage beschäftigte die Unterzeichner der Heilbronner Erklärung, die Unternehmen Bera, CSI, Heilbronner Stimme, Hirschmann Laborgeräte, Intersport, Marbach, Martin Priebe – Beratung & Training sowie die German Graduate School of Management and Law (GGS). Zweieinhalb Jahre lang haben sich die Unternehmen regelmäßig getroffen, um Erfahrungen auszutauschen sowie Instrumente für einen glaubwürdigen und nachhaltigen Einsatz von CSR-Maßnahmen zu entwickeln.

Häufig sind es externe Faktoren wie die Erwartungshaltung der Kunden, Ansprüche gegenüber Lieferanten, das Verhalten von Wettbewerbern oder Gesetze und Verhaltensnormen, die Firmen zu CSR-Aktivitäten animieren. Die Heilbronner Erklärung schließt diese Punkte zwar mit ein, zeigt aber auch, wie wichtig intrinsische Motive und die Einbindung aller Mitarbeiter für ein erfolgreiches CSR-Management sind. Denn nur wenn sich die Mitarbeiter mit den ethischen Grundwerten ihres Unternehmens identifizieren, ist CSR nachhaltig.

Zahlreiche Beispiele belegen dies: So baute ein Mitarbeiterteam des Personaldienstleisters Bera im Rahmen eines Hilfsprogramms Brunnenanlagen in Äthiopien, der Sportfachhändler Intersport unterstützte mit Sachspenden eine Kinderklinik in Tansania und CSI beteiligt sich nicht nur monetär an einer Hundestaffel. Marbach, ein Unternehmen der Verpackungsmittelindustrie, nutzt die Sonnenenergie mit Hilfe einer Photovoltaikanlage auf den Produktionshallen und Hirschmann Laborgeräte lässt sich den schonenden Umgang mit Ressourcen regelmäßig zertifizieren. Diese und viele andere Beispiele zeigen, die Heilbronner Erklärung ist mit Leben gefüllt und entwickelt sich als Herzenssache ständig weiter.

Internationales Interesse an Heilbronner Erklärung
Initiator Christopher Stehr, Professor für Internationales Management an der GGS, und sein Team haben die Heilbronner Erklärung von Anfang an wissenschaftlich begleitet. Auf Kongressen und Fachtagungen, unter anderem in Peking, Manchester und Salzburg, rief die Heilbronner Erklärung bereits großes Interesse hervor, steht sie doch für einen ganzheitlichen Ansatz zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Wirtschaftsunternehmen. "Die Heilbronner Erklärung ist einmalig und bewegt etwas. Denn die teilnehmenden Unternehmen schaffen selbständig Strukturen, die das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung fördern. Mit ihren Netzwerken erzielen sie eine starke Außenwirkung und motivieren damit auch andere Marktteilnehmer zum Wirtschaften nach CSR-Regeln", so Stehr.

Wissenschaftlich wurden fünf prägende Qualitätsmerkmale für die CSR-Berichte mit dem Gütesiegel der Heilbronner Erklärung bestimmt: Als erstes sind alle nach den Maßstäben der Heilbronner Erklärung auditierten Unternehmen anhand ihrer einheitlichen CSR-Bilanzierung vergleichbar. So können sich die Firmen austauschen und in sehr positiv bewerteten Kriterien gegenseitig als Benchmark dienen. Zweitens sind aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts die gesamte Organisation und die Stakeholder der Unternehmen einbezogen. Dies ermöglicht eine starke Identifikation mit den CSR-Aktivitäten. Als Drittes sind die CSR-Berichte in für alle in gleicher Weise geltende Kapitel eingeteilt. Sie bestehen aus einem allgemeinen, strategischen, quantitativen, qualitativen und wertschöpfungsbezogenen Teil.

Bisherige Maßnahmen, zukünftige Projekte, aber auch die Unternehmensumwelt werden somit besonders bei der Nachhaltigkeitsbewertung berücksichtigt. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass die Heilbronner Erklärung ihren Fokus auf die CSR-Maßnahmen des Unternehmenskerns, mitarbeiterbezogene Maßnahmen sowie die nachhaltige Produktentwicklung legt. Diese Disziplinen haben einen besonders großen Abstrahleffekt. Fünftes Merkmal der Heilbronner Erklärung ist die Transparenz. Deshalb spiegelt der CSR-Bericht positive und negative Aspekte ausgewogen wider und ermöglicht keine positive Darstellung von sogenannten "Greenwashing"-Aktivitäten, die eher dem Marketingzweck dienen, als gesellschaftlichen Nutzen zu stiften.
(German Graduate School of Management and Law – GGS: ra)

GGS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen