"Jahresabschlussprüfung und IT-Revision"


HLB-Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, damit Wirtschaftsprüfer die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendigen Prüfungshandlungen in der IT durchführen können
Prüfungsmethoden und Praxisbeispiele für IT-gestützte Geschäftsprozesse und Migrationen/Systemwechsel in der Informationstechnik


(11.05.10) - HLB Deutschland, ein Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, veranstaltet am 11. Juni 2010 in Münster für seine Mitglieder ein Tagesseminar zum Thema "Jahresabschlussprüfung und IT-Revision".

Die Veranstaltung, die im Stadthotel Münster stattfindet, richtet sich an Wirtschaftsprüfer der HLB-Gruppe, die sich über die aktuellen Anforderungen auf diesem Gebiet informieren wollen. Ziel ist es, den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, damit diese die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendigen Prüfungshandlungen in der IT durchführen können. Ausgehend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Standards werden die Teilnehmer schrittweise an die Thematik herangeführt und die Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen aus der Praxis vertieft.

Durchgeführt wird das Tagesseminar von HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, Mitglied von HLB Deutschland, in Zusammenarbeit mit der Leverkusener ERS EDV-Revision & Systemberatung GmbH. So spricht Jörg Michalzik, Prokurist von ERS, über "Die Beurteilung des IT-Kontrollsystems im Zusammenhang mit den Elementen des IT-gestützten Rechnungslegungssystems durch Risiken aus IT-Umfeld und IT-Organisation, IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen".

Wolf Achim Tönnes, Gesellschafter und Geschäftsführer der HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, stellt Prüfungsmethoden und Praxisbeispiele für IT-gestützte Geschäftsprozesse und Migrationen/Systemwechsel in der Informationstechnik vor. Der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwalt aus Münster wird von Gregor Klünsch, IT-Revisor und IT-Berater (Certified Information Systems Auditor) bei ERS unterstützt. Die beiden Experten zeigen den Teilnehmern auch Synergien aus der Durchführung von IT-Revisionen und IT-gestützten Revisionen (aussagebezogene Prüfungshandlungen) für die Jahresabschlussprüfung auf.

Ein weiteres Thema, dass Gregor Klünsch behandeln wird, sind die sonstigen Leistungen von IT-Prüfung und IT-Beratung. Dazu zählen beispielsweise die Softwarezertifizierung nach IDW PS 880, IT-Sicherheitskonzepte, IT-Risikomanagement, die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act (SOX), die Zertifizierung von externen Dienstleistern bei Outsourcing gemäß IDW PS 951, Archivierungssysteme oder die GDPdU-Fähigkeit.

"Die ständige Weiterbildung der Partner, Berufsträger und Mitarbeiter ist eine wichtige Aufgabe des HLB-Netzwerkes", betont Wolf Achim Tönnes. Denn nur Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die auf der Höhe der aktuellen Entwicklung sind, seien eine Garantie für eine qualifizierte Beratung der Klienten. Durch einheitliche Qualitätsstandards und Weiterbildungsangebote stelle HLB dies bundesweit sicher. (HLB Deutschland: ra)

HLB Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen