Inhaltsstoffe für Körperpflegeprodukte


BASF transformiert Markt hin zu zertifiziertem, nachhaltig gewonnenen Kokosnussöl
BASF bietet von Rainforest Alliance zertifizierte Inhaltsstoffe für Körperpflegemittel auf Basis von Kokosnussöl an



Mit der Zertifizierung ihres Produktionsstandortes in Cassina Rizzardi, Italien, ist BASF laut eigenen Angaben das erste Chemieunternehmen, das zertifiziert nachhaltige Inhaltsstoffe für Körperpflegemittel auf Basis von Kokosnussöl anbietet. Das Unternehmen wurde nach dem "Mass Balance Coconut"-System der Rainforest Alliance zertifiziert. Massenbilanz (MB) ist ein Lieferkettenmodell, das den physischen Fluss von zertifizierten Rohstoffen innerhalb der Lieferketten fördert: Die Landwirte profitieren vom Verkauf von Rainforest-Alliance-zertifizierten Kokosnüssen und Kopra.

"Mit der Zertifizierung unseres ersten Produktionsstandortes und den ersten Inhaltsstoffen für Körperpflegeprodukte gemäß dem Rainforest Alliance Certified Standard haben wir neben Palm- und Rizinusöl eine weitere Lieferkette für erneuerbare Rohstoffe etabliert. Damit sind wir einen wichtigen Schritt gegangen in der Markttransformation hin zu zertifizierten, nachhaltig gewonnenen Oleochemikalien", sagte Jutta Stute, Sustainability Manager im Bereich Care Chemicals bei BASF.

Kokosnussöl ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. BASF verwendet Kokosnussöl zur Herstellung von Inhaltsstoffen für Kosmetikprodukte, Wasch- und Reinigungsmittel sowie für Lebensmittel.

Zertifiziertes nachhaltiges Kokosnussöl ist nur ein aktuelles Beispiel dafür, wie der Unternehmensbereich Care Chemicals der BASF die Herausforderungen der Zukunft angeht. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation und neue Wege der Zusammenarbeit sind wichtige Eckpfeiler von Care 360° – Solutions for Sustainable Life.

Die Zertifizierung von Kokosnussöl wurde durch eine Entwicklungspartnerschaft zwischen BASF, Cargill, The Procter & Gamble Company (P&G) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit starker Unterstützung der Rainforest Alliance und der philippinischen Kokosnussbehörde ermöglicht. Ziel des Projekts war es, das Einkommen und die wirtschaftliche Selbstversorgung von Kokosnuss-Kleinbauern auf den Philippinen und in Indonesien durch die Förderung einer nachhaltigen, zertifizierten Kokosöl-Lieferkette zu steigern. Zwischen November 2015 und Oktober 2018 wurden mehr als 4.100 Kokosnussbauern in guter Landwirtschafts- und Verarbeitungspraxis (Good Agricultural Practice, GAP) sowie in Betriebsführungspraktiken geschult.

Etwa 1.600 Bauern erhielten zusätzliche Schulungen und wurden nach dem Rainforest Alliance Standard für nachhaltige Landwirtschaft zertifiziert. Landwirte, die geschult und zertifiziert wurden, haben im Durchschnitt ein 47 Prozent höheres Einkommen als Landwirte, die nicht an dem Programm teilgenommen haben. BASF hat sich zum Ziel gesetzt, Chemie für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Als weltweit agierendes Unternehmen hat BASF die Verantwortung, ihre Lieferkette sorgfältig zu managen. Das Unternehmen engagiert sich in einer Reihe von Initiativen, um den Anteil naturbasierter Inhaltsstoffe in seinem Portfolio zu erhöhen und um die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Praktiken und das Wohlergehen von Bauern und Arbeitern zu verbessern, beispielsweise Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) sowie SuCCESS (Sustainable Castor Association). (BASF: ra)

eingetragen: 01.08.22
Newsletterlauf: 06.10.22

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen