Auswirkungen auf die Vereinsarbeit


Mindestlohn: Sind auch Vereine betroffen? - Webinar klärt über die neue Rechtslage auf
Gilt die Mindestlohngrenze für Trainer, Übungsleiter oder Vereinsspieler? Fallen auch nebenberufliche Tätigkeiten mit ehrenamtlichem Charakter unter das Gesetz?

(14.04.15) - Anfang dieses Jahres ist das Mindestlohngesetz in Kraft getreten. Welche Auswirkungen es auf die Vereinsarbeit hat, dazu hält Deutschlands bekannter Vereinsrechtsexperte Prof. Gerhard Geckle am 15. April ein Online-Seminar. In vielen Vereinen herrscht Unsicherheit, ob und wie das Mindestlohngesetz umzusetzen ist. Gilt die Mindestlohngrenze für Trainer, Übungsleiter oder Vereinsspieler? Fallen auch nebenberufliche Tätigkeiten mit ehrenamtlichem Charakter unter das Gesetz?

Wissen, ob Handlungsbedarf besteht
Vor allem Vorstände, die im Personalbereich ihres Vereins tätig sind, sollten sich bald über die praktischen Auswirkungen des MiLoG informieren. Einen guten Einstieg bietet das Webinar "Was bringt das Mindestlohngesetz für unsere Vereine und Verbände?", das der Freiburger Rechtsanwalt Prof. Gerhard Geckle am 15. April halten wird. Ausgehend von Einzelstellungnahmen der Sozialversicherungsträger wird der Experte für Vereinsrecht den aktuellen Sachstand erläutern und aufzeigen, wo akuter Handlungsbedarf besteht. "Vereinsvorstände und Berater müssen schon einige Neuregelungen beachten", betont er. Was seine Zuhörer vor allem interessieren wird, sind die Fälle, in denen die Mindestlohngrenzen nicht eingehalten werden müssen.

Erste Weichen für Vereinsregelung sind gestellt
Prof. Gerhard Geckle hat das neue Mindestlohngesetz von Anfang an kritisch begleitet und versucht, vereinsspezifische Sonderregelungen zu erreichen. "Offenbar ging der Gesetzgeber davon aus, dass die ehrenamtliche Mitarbeit vom Mindestlohngesetz unberührt bleibt", erklärt er. "Tatsache ist, dass bereits die kurze Ausnahmeregelung im MiLoG zahlreiche Probleme nach sich zieht." Daher fand im Februar ein klärendes Gespräch zwischen Vertretern der Spitzenverbände DOSB und DFB und dem Bundesarbeitsministerium statt. Die Ergebnisse wurden kürzlich in einem Schreiben der beiden Sportverbände veröffentlicht. "Es bleibt zu hoffen, dass bald eine bundesweite Gesamtlösung gefunden wird, damit gemeinnützige Vereine die strengen Abrechnungsvorgaben nicht anwenden müssen", betont Prof. Geckle. Eine klare und abgestimmte Verwaltungsanweisung der Sozialversicherungsträger stehe aber noch aus.

Termin und Anmeldung
Das Webinar "Was bringt das Mindestlohngesetz für unsere Vereine und Verbände?" findet Mittwoch, 15.04.2015 um 18:30 Uhr statt. Die Teilnehmer können es via Computer bequem vom Schreibtisch aus verfolgen und Fragen an Prof. Geckle stellen. Das Seminar dauert rund 90 Minuten und ist kostenlos. (Lexware: ra)

Lexware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen