7. Jahrestagung: Sicherheit von Netzleitstellen und Netzleitsystemen 2012 Critical System and Infrastructure Protection Schutzmaßnahmen gegen Cyber-, physische und operationale Bedrohungen von innen und außen
7. Jahrestagung: Sicherheit von Netzleitstellen und Netzleitsystemen 2012 Critical System and Infrastructure Protection Schutzmaßnahmen gegen Cyber-, physische und operationale Bedrohungen von innen und außen
20. & 21. September 2012 - Westin Grand Hotel, Berlin Profitieren Sie von folgenden Themenschwerpunkten:
Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Leitstellen und der Leitsysteme
Umsetzung des BDEW Whitepapers und anderer Normen und Richtlinien
Planung und Umsetzung der Einführung eines neuen Netzleitsystems bzw. eines Updates
Durchführung von Risikoanalysen und Risikobewertungen
Umgang mit den zukünftigen Entwicklungen in der Cyberkriminalität
Erfahrungen mit Audits
Gewährleistung der physischen Sicherheit der Netzleitstellen (Zutrittskontrollen etc.)
Aufbau eines Notfallmanagements für Ausfallszenarien
Die Bedeutung der Vernetzung des Leitsystems mit der kommerziellen IT und mit Smart Grid-Komponenten für die IT-Sicherheit
Risikofaktor Mensch – Maßnahmen zur Sensibilisierung
Praktische Umsetzung ermittelter Schutzmaßnahmen im Leitstellenumfeld
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsführung, Leiter und verantwortliche Mitarbeiter der Abteilungen:
Netzleitstelle, Netzführung, -betrieb, -steuerung
Netzleittechnik
IT und IT-Sicherheit, Kommunikationssicherheit
Prozessleittechnik, Fernwirktechnik
Systembetreuung
Automation
Netzcontrolling, Netzmonitoring
Störungsmanagement
Technische Leitung
Sekundärtechnik
Technische IT, IT-Strategie, IT-Administration
Risikomanagement, Krisen-Notfallplanung
aus Energieversorgungsunternehmen.
Kurzinfo
7. Jahrestagung: Sicherheit von Netzleitstellen und Netzleitsystemen 2012 Critical System and Infrastructure Protection Schutzmaßnahmen gegen Cyber-, physische und operationale Bedrohungen von innen und außen 20. & 21. September 2012 - Westin Grand Hotel, Berlin
Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen