Noerr LPP: Name passt besser zum Geschäft


Nörr Stiefenhofer Lutz wird zur Noerr LLP: Internationale Rechtsform und "fokussierter Full Service"
Binnenstruktur der Kanzlei wird noch stärker an die Bedürfnisse der Mandanten angepasst


(07.01.10) - Nach zwei Jahrzehnten rasanten Wachstums passt die Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz, nach eigenen Angaben eine der zehn umsatzstärksten Kanzleien in Deutschland, ihre Strukturen an das zunehmend internationale und spezialisierte Geschäft an. Mit Wirkung vom 31. Dezember wechselte sie in Deutschland die Rechtsform: von der Partnerschaft zur international etablierten englischen Limited Liability Partnership (LLP). Gleichzeitig verkürzt sie den Namen: Nörr Stiefenhofer Lutz heißt dann nur noch Noerr.

"Die LLP passt besser zu unserem heutigen Geschäft", sagt Dr. Dieter Schenk, einer der zwei Sprecher von Nörr. "Der Anteil ausländischer Mandanten wächst stetig, außerdem hilft es unseren Büros von New York bis Moskau, wenn wir mit einer weltweit bekannten Rechtsform auftreten". Der Name der Kanzlei wird auf Noerr verkürzt, damit er sich bei Unternehmen bis Mumbai und Peking besser einprägt. Das "ö" im Namen des Kanzleigründers Dr. Rudolf Nörr wird zum "oe", weil der deutsche Umlaut in der elektronischen Kommunikation oft durch unlesbare Sonderzeichen ersetzt wird.

Die Binnenstruktur der Kanzlei wird noch stärker an die Bedürfnisse der Mandanten angepasst. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen, einige Eckpfeiler stehen aber schon fest: Wachstumsgebiete wie Gesellschaftsrecht (Corporate), Prozessführung und Regulierung werden strategisch ausgebaut. Neben den Fachabteilungen wie Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht werden mehr als bisher Teams für bestimmte Beratungsgebiete und Zielgruppen aufgestellt. "Im Team Telekommunikation arbeiten beispielsweise Experten für Gesellschaftsrecht, Steuern, Regulierung sowie gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht zusammen", sagt Dr. Tobias Bürgers, ebenfalls Sprecher von Nörr. "Wir fokussieren uns auf bestimmte Gebiete, die wir nach strategischen Gesichtspunkte definiert haben: Das Ergebnis nennen wir 'fokussierter Full Service'."

Mit der neuen Struktur wird die für ihren Branchenfokus bekannte Kanzlei noch besser in der Lage sein, genau das Know-how und die Erfahrung zu bündeln, die Mandanten nach der Marktlage oder ihrer individuellen Situation brauchen. "Wir treiben die Spezialisierung voran, fördern Innovationen und stärken den Fokus auf unsere Mandanten", sagen Schenk und Bürgers. Die partnerschaftliche Kultur, auch dafür ist die Kanzlei bekannt, bilde für die unternehmerische Initiative beste Voraussetzungen. Damit sehen die beiden Sprecher Nörr gut gerüstet für den Ausbau der Stellung als europäische Spitzenkanzlei.

Ebenfalls unter Noerr firmieren künftig auch die Kooperationspartner der Kanzlei aus dem Bereich Finanzierungs- und Unternehmensberatung: die Noerr Consulting AG, Berlin, (früher NSL Consulting) sowie die Noerr Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland und Mittel- und Osteuropa (früher THI). Beide Geschäftszweige sind seit Jahren erfolgreich im Markt tätig. In den Blick einer breiteren Öffentlichkeit rückte das Leistungsspektrum der Nörr Gruppe im August dieses Jahres, als der Consulting-Vorstand Dr. Martin Kleinschmitt zum Restrukturierungsvorstand (Chief Restructuring Officer) des börsennotierten Automobilzulieferers SAF Holland bestellt wurde. (Noerr: ra)

Noerr Stiefenhofer Lutz: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen