Integration von Risikomanagement und Controlling


7. RMA-Jahreskonferenz: Risikomanagement in Theorie und Praxis
Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben wichtige Impulse, Einblicke und Methoden aus ihrer täglichen Arbeit im Risikomanagementumfeld weiter

(05.10.12) - Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, läutet am 22. Oktober 2012 ihre 7. Jahreskonferenz in Würzburg ein. Die 2-tägige Fachkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Risikomanagement für die Welt von morgen". Inhaltlich geben namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zukunftsweisende Impulse aus ihrer täglichen Arbeit im Risikomanagementumfeld weiter – theoretisch fundiert, praxisnah vermittelt.

Die globale Risikolandkarte erstreckt sich über ein grenzenloses Feld möglicher und realer Gefahren. Angefangen bei Finanzmarktrisiken und hochverschuldeten Staaten über zunehmende Rohstoffengpässe, Naturkatastrophen bis hin zu weltweiten Pandemiefällen. Nichts, was es nicht gibt im Risikobereich. Die Gründe? Zunehmende Verflechtungen von Prozessen, Technologien und Menschen – regional, national, international. In diesem Umfeld braucht es Experten. Navigatoren, die Lösungen bieten und die Brisanz des Risikomanagements für Organisationen jeder Größe vermitteln.

RMA-Jahreskonferenz: Impulse, Einblicke, Methoden
Anlässlich der 7. Jahreskonferenz der RMA (22. und 23. Oktober, Würzburg) geben Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wichtige Impulse, Einblicke und Methoden aus ihrer täglichen Arbeit im Risikomanagementumfeld weiter. Höhepunkte der international anerkannten Fachtagung sind die beiden Keynotes von Prof. Dr. Dr. Franz J. Radermacher, Universität Ulm/Club of Rome, zum Thema die "Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert" sowie von Prof. Dr. Horst W. Opaschowski (Zukunftswissenschaftler, Publizist und Berater) mit einem "Blick in die Zukunft: Leben und Arbeiten in Krisenzeiten".

Weitere Vorträge von Vertretern internationaler Unternehmen, darunter Tomorrow-Focus, AXA, Generali und Lufthansa, spiegeln die Erfahrungen im Umgang mit Risikomanagementansätzen in der Praxis wider.

Inhaltlich bietet die siebte RMA-Jahreskonferenz zukunftsweisende Antworten auf vielfältige Fragestellungen zum Risikomanagement. Sei es die Integration von Risikomanagement und Controlling, die steigenden Anforderungen aus Sicht der internen Revision, Risikomanagement im Mittelstand oder das Thema Szenarioanalysen.

Risikomanagement: der Blick in die Zukunft
Die Jahreskonferenz der RMA ist der Wegweiser für neueste Risikomanagementansätze im deutschsprachigen Raum. Wichtig in diesem Zusammenhang: vorausschauend agieren mit einem Risikomanagement für die Welt von morgen. "Die Gefahren unserer modernen Welt im Auge zu behalten und den Blick für die Chancen nicht zu verlieren, ist eine der Herausforderungen für Organisationen und unsere Aufgabe als unabhängige Interessenvertretung", weiß Dr. Roland Franz Erben, Vorsitzender des Vorstands der RMA. Und er ergänzt: "Die RMA ist Impulsgeber und erster Ansprechpartner für Informationen, den unternehmensübergreifenden Dialog sowie die Weiterentwicklung des Risikomanagements. Eine Verpflichtung, der wir mit unserer Jahreskonferenz gerecht werden und in der wir die Risiken für die Welt von morgen kartografieren."

Themenschwerpunkte sind: Integration von Controlling und Risikomanagement, Risikomanagement und die interne Revision/der CFO, Risikomanagement im Mittelstand, Szenarioanalysen und Strategien, quantitative Grundlagen des Risikomanagements. (Risk Management Association: ra)

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen