Umsetzungsvorgaben und Entwicklungen von REACH


Veranstaltung "Material Compliance in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie"
Umsetzung von gesetzlichen und kundenspezifischen Materialvorgaben wie REACH, RoHS, IMDS etc.


(12.10.12) - Unter dem Motto: "Der Weg durch den Vorgaben-Dschungel" organisiert tec4U-Ingenieurgesellschaft am 28. November 2012 in Saarbrücken die Veranstaltung "Material Compliance in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie". Die Veranstaltung thematisiert die materialspezifischen Vorgaben, die die Verwendung von Materialien und Substanzen innerhalb der Fahrzeugherstellung reglementieren. Einige Substanzen beziehungsweise Substanzgruppen sind gänzlich verboten oder nur in speziellen Ausnahmefällen erlaubt. Andere müssen bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes deklariert werden. Die Anzahl dieser weltweit wie auch national durch Gesetze, Normen und Richtlinien sowie Branchenstandards reglementierten Materialien nimmt immer mehr zu und stellt die verschiedenen Industriebeteiligten vor vielfältige Aufgaben.

Gefragt sind vertragsrechtlich und prozessseitige Umstellungen sowie geeignete Softwarelösungen, um den neuen und umfangreichen Kommunikationsanforderungen zu begegnen. Die von tec4U initiierte Veranstaltung bietet den Rahmen, um mit Experten der Automobilindustrie über aktuelle und zukünftige Lösungsansätze zu diskutieren. Nach einem Überblick von Peter Kunze (ACEA) über die wichtigsten Gesetze, Richtlinien und Herstellervorgaben, stellt Dr. Karin Oldenburg-Nazaruk (BMW AG) die speziellen Umsetzungsvorgaben und Entwicklungen von REACH vor (Stichwort: REACH-Compliance).

Peter Müller (HP Enterprise Services) erläutert anschließend die Möglichkeiten zur Absicherung der Materialanforderungen über die GADSL und informiert über den aktuellen Status der IMDS Umsetzung im Nutzfahrzeugbereich. Am Nachmittag berichten Sylvia Assmann (Robert Bosch GmbH), Sven Huber (Magna Exteriors & Interiors (Germany) GmbH) und Thomas Hacker (Nexans autoelectric GmbH) von ihren Erfahrungen und Ansätzen zur Umsetzung der Material Compliance Anforderungen. Des Weiteren präsentieren Stefan Nieser, Christoph Mönch und Markus Glauben von tec4U eigens entwickelte Softwareanwendungen und Konzepte, welche Unternehmen umfangreiche Hilfestellung bieten.

Die eintägige Veranstaltung richtet sich an Materialverantwortliche, Produktmanager, Qualitätsverantwortliche und EHS-Mitarbeiter der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Ort der Veranstaltung ist die Luminanz am Quartier Eurobahnhof in Saarbrücken. Die Teilnahmegebühr beträgt 245 Euro (exkl. MwSt.) pro Person. Schirmherrin der Veranstaltung ist die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Weitere Kooperationspartner sind das Branchenforum automotive.saarland, ECS Engineering Consulting & Solutions GmbH und HP Enterprise Services. Darüber hinaus wird die Veranstaltung von der European Automobil Manufactuerers Association (ACEA) unterstützt.

Erläuterungen
>> GADSL: Global Automotive Declarable Substance List
>> IMDS: Internationales Materialdatensystem
>> REACH-Verordnung: 1907/2006/EG Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien.
>> RoHS-Richtlinie: 2002/95/EG zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
(tec4U-Ingenieurgesellschaft: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen