Englisch als Verkehrssprache
Broken English als Lingua franca der Geschäftswelt - Sprache so verstehen, wie sie Nicht-Muttersprachler sprechen
Sprachen & Beruf 2012: Konferenz für Business Kommunikation in der internationalen Wirtschaft
(15.10.12) - "Broken English", das Englisch von Nicht-Muttersprachlern, wird "the Queen's English" als Standardsprache in der Geschäftswelt ablösen, so prognostiziert David Graddoll, Keynote-Redner auf der Sprachen und Beruf. Am 25. und 26. Oktober diskutieren Experten aus der Sprach- und Weiterbildungsbranche unter anderem den Stand des Englischen als Lingua franca sowie weitere Themen zur globalen Wirtschaftskommunikation. Auf der Fachkonferenz im Radisson Blu Hotel in Berlin dreht sich alles um sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in der internationalen Geschäftswelt.
"In den Ländern, die die besten Englischkenntnisse vorweisen können, lernen die Schüler bereits nicht mehr nur das Englisch, wie es Muttersprachler sprechen, sondern das Englisch, das Menschen weltweit als Lingua franca nutzen. Wenn man Englisch als globale Sprache verwenden möchte, muss man diese Sprache so verstehen, wie sie Nicht-Muttersprachler sprechen", sagt David Graddoll, Leiter der English Company Ltd. und Co-Redakteur der Zeitschrift "English Today" in einem Interview mit der Sprachen und Beruf.
Er eröffnet die elfte internationale Konferenz gemeinsam mit Bill Cole. Der in Sambia aufgewachsene Bill Cole ist Experte für die Maximierung der Sprachenvielfalt innerhalb von Unternehmen. Bei der Eröffnungsveranstaltung erhalten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Rolle des Englischen in der Geschäftswelt sowie in die effiziente Umsetzung von Sprachtrainings bei Führungskräften. Sowohl die Themen der Sprachen und Beruf als auch ihre Formate versprechen ein dynamisches Vortragsprogramm. "Multilingualism and English as a lingua franca - Which language strategies correspond to the reality of global markets?" ist eine der Fragen, die Experten bei der Podiumsdiskussion 2012 sowie während der zweitätigen Konferenz erläutern.
Auf der Agenda stehen außerdem Themen, wie die Umsetzung einer effektiven Sprachenpolitik für kleine sowie internationale Unternehmen, Auswirkungen einer kohärenten Sprachstrategie, Qualifikation und Ausbildung von Mitarbeitern sowie neue Technologien und Inhalte.
Sprachen & Beruf 2012
Konferenz für Business Kommunikation in der internationalen Wirtschaft,
25. - 26. Oktober 2012,
Radisson Blu Hotel Berlin
Veranstalter: ICWE GmbH
(ICWE: ra)
Meldungen: Markt / Unternehmen
-
Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
-
In den Diensten der Rechtsberufe
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
-
Cloud-Souveränität beginnt in Europa
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
-
Kernkapital geht insgesamt zurück
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
-
Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.