Aus- und Weiterbildung für Revisoren


Neuer Masterstudiengang für Interne Revisoren vermittelt Wissen im Bereich Revision, Wirtschaftskriminalität, Compliance und Rechtswissenschaften
Zielsetzung des berufsbegleitenden zweijährigen Studiengangs ist eine zusammenhängende Vermittlung übergreifender Qualifikationsinhalte für den Internen Revisor mit Führungsanspruch


(15.10.12) - Revisoren aller Unternehmen können ab März 2013 einen spezialisierten Masterabschluss erlangen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision kooperiert dafür mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten, staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin, um Interessierten diese nebenberufliche Weiterbildung zu ermöglichen.

"Mit dieser Masterausbildung ergänzen wir die Spitze der Aus- und Weiterbildungspyramide für Revisoren, die mit dem DIIR nebenberuflich unterschiedliche Qualifikationsstufen absolvieren wollen. Mit der Steinbeis-Hochschule haben wir einen erfahrenen Partner gewinnen können, mit dem wir in enger Kooperation das Portfolio für unsere anspruchsvollen Revisoren erweitern können" freut sich Volker Hampel, Geschäftsführer des DIIR.

Zielsetzung des berufsbegleitenden zweijährigen Studiengangs ist eine zusammenhängende Vermittlung übergreifender Qualifikationsinhalte für den Internen Revisor mit Führungsanspruch. Dabei werden Themen wie Aufbau und Ausgestaltung einer modernen Revision, Wirtschaftskriminalität, Compliance und Rechtswissenschaften ebenso vermittelt, wie Führungstrainings, Kommunikation und Konfliktmanagement. Die Lehrinhalte sind praxistauglich aufbereitet und reflektieren die aktuellen und für Revisoren sich ständig erweiternden Wissensgebiete. Bisherige Kurse können sich bereits zertifizierte Interne Revisoren (CIAs) sogar anerkennen lassen.

"Anforderungen und Erwartungshaltungen an Revisoren erfahren gegenwärtig eine spannende Dynamik. Ein solch interdisziplinärer Studiengang wird dem heutigen Berufsbild an Interne Revisoren gerecht. Wir freuen uns, dem DIIR mit diesem Konzept zur Seite stehen zu können" unterstreicht Birgit Galley, Direktorin der School GRC die Notwendigkeit einer solchen kooperativen Ausbildung.

Das Studiengangskonzept beinhaltet neben insgesamt 70 Präsenz-Seminartagen – verteilt über die zwei Jahre des Studiums auch Klausuren, Studienarbeiten und eine Abschlussprüfung. Nach erfolg­reichem Studium tragen die Absolventen den Titel Master Interne Revision. (School GRC: ra)

School GRC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen