Neuer Masterstudiengang für Interne Revisoren vermittelt Wissen im Bereich Revision, Wirtschaftskriminalität, Compliance und Rechtswissenschaften Zielsetzung des berufsbegleitenden zweijährigen Studiengangs ist eine zusammenhängende Vermittlung übergreifender Qualifikationsinhalte für den Internen Revisor mit Führungsanspruch
(15.10.12) - Revisoren aller Unternehmen können ab März 2013 einen spezialisierten Masterabschluss erlangen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision kooperiert dafür mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten, staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin, um Interessierten diese nebenberufliche Weiterbildung zu ermöglichen.
"Mit dieser Masterausbildung ergänzen wir die Spitze der Aus- und Weiterbildungspyramide für Revisoren, die mit dem DIIR nebenberuflich unterschiedliche Qualifikationsstufen absolvieren wollen. Mit der Steinbeis-Hochschule haben wir einen erfahrenen Partner gewinnen können, mit dem wir in enger Kooperation das Portfolio für unsere anspruchsvollen Revisoren erweitern können" freut sich Volker Hampel, Geschäftsführer des DIIR.
Zielsetzung des berufsbegleitenden zweijährigen Studiengangs ist eine zusammenhängende Vermittlung übergreifender Qualifikationsinhalte für den Internen Revisor mit Führungsanspruch. Dabei werden Themen wie Aufbau und Ausgestaltung einer modernen Revision, Wirtschaftskriminalität, Compliance und Rechtswissenschaften ebenso vermittelt, wie Führungstrainings, Kommunikation und Konfliktmanagement. Die Lehrinhalte sind praxistauglich aufbereitet und reflektieren die aktuellen und für Revisoren sich ständig erweiternden Wissensgebiete. Bisherige Kurse können sich bereits zertifizierte Interne Revisoren (CIAs) sogar anerkennen lassen.
"Anforderungen und Erwartungshaltungen an Revisoren erfahren gegenwärtig eine spannende Dynamik. Ein solch interdisziplinärer Studiengang wird dem heutigen Berufsbild an Interne Revisoren gerecht. Wir freuen uns, dem DIIR mit diesem Konzept zur Seite stehen zu können" unterstreicht Birgit Galley, Direktorin der School GRC die Notwendigkeit einer solchen kooperativen Ausbildung.
Das Studiengangskonzept beinhaltet neben insgesamt 70 Präsenz-Seminartagen – verteilt über die zwei Jahre des Studiums auch Klausuren, Studienarbeiten und eine Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Studium tragen die Absolventen den Titel Master Interne Revision. (School GRC: ra)
School GRC: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.
Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.
Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.
Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen