Integration von Risiko- und Compliance-Management


RMA-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkten: Enterprise Risk Management, Krisenmanagement, Interne Kontrollsysteme, Compliance, Risikokommunikation, Family Business Governance
Zukunftsweisende Risikomanagementansätze in Theorie und Praxis


(06.10.11) - Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet am 19. und 20. Oktober 2011 ihre sechste Jahreskonferenz in München/Ismaning. Die Fachtagung steht unter dem Motto "Enterprise Risk Management: sicher navigieren in turbulenten Zeiten" und bietet mit einem namhaften Referenten- und Teilnehmerfeld aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik (unter anderem Bundesfinanzminister a. D. Dr. Theo Waigel) zukunftsweisende Risikomanagementansätze in Theorie und Praxis.

Finanzkrise, Naturkatastrophen und (Cyber-)Kriege – die Risiken und Folgen scheinen unbeherrschbar. Doch wie kann man sich vor den drohenden "Risikofluten" schützen? Welche strategischen Ansätze sind hilfreich? Und mit welchen Maßnahmen und konkreten Lösungen lassen sich adäquate Risikomanagement-Strukturen etablieren? Unternehmen suchen verstärkt Antworten auf diese drängenden Fragen. Lösungen bietet die RMA auf ihrer sechsten Jahreskonferenz.

RMA-Jahreskonferenz: das Stelldichein im Risikomanagement
Unter dem Motto: "Enterprise Risk Management: sicher navigieren in turbulenten Zeiten" geben namhafte Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihre Erfahrungen mit dem Thema Risikomanagement im Rahmen der zweitägigen Jahreskonferenz in München/ Ismaning weiter. Neben der Keynote von Dr. Theo Waigel, Bundesfinanzminister a. D., der zum Thema "Die Zukunft des Euros und Europas" spricht, finden weitere Themenstellungen ihr Forum.

Sei es Michael George vom Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz zum Thema "Wirtschaftsspionage 2.0" oder Prof. Dr. Ortwin Renn (Universität Stuttgart) zu "Risiko: über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit". Weitere Referenten sind unter anderem: Dr. Astrid Epp, Bundesinstitut für Risikobewertung, mit dem Thema: "Risikokommunikation und Risikowahrnehmung", der Leiter der Konzernfunktion Risikomanagement/Revision der Carl Zeiss AG, Andreas Kempf zur "Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM)" sowie Alexander Schröder, Chief Risk & Compliance Officer der Axel Springer AG, mit der Themenstellung: "Integration von Risiko- und Compliance-Management".

"Inhaltlich haben wir mit der sechsten Auflage der RMA-Jahreskonferenz wieder ein spannendes Themenspektrum rund um aktuelle Fragestellungen zum Risikomanagement in Theorie und Praxis auf die Beine gestellt", so Dr. Roland Franz Erben, Vorsitzender des Vorstands der RMA. Hierzu zählen die Schwerpunkte Enterprise Risk Management (ERM), Krisenmanagement, Interne Kontrollsysteme (IKS), Compliance, Risikokommunikation oder Family Business Governance.

Die Risikomanagement-Konferenz bietet neben zahlreichen Fachvorträgen und mehreren Workshop-Reihen auch breiten Raum für Fachgespräche, Networking und den intensiven Erfahrungsaustausch in Sachen Risikomanagement. Oder wie es Ralf Kimpel, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der RMA, formuliert: "Bei mittelständischen, kapitalmarktorientierten Unternehmen besteht zumeist ein hoher Handlungsbedarf zur Sicherstellung wirksamer Kontroll- und Risikomanagementstrukturen. Die RMA-Jahreskonferenz stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, für wirksame Überwachungsprozesse in den Organisationen zu werben."

Die RMA-Jahreskonferenz auf einen Blick:

Themenschwerpunkte:
Enterprise Risk Management (ERM), Krisenmanagement, Interne Kontrollsysteme (IKS), Compliance, Risikokommunikation, Family Business Governance

Keynote:
Dr. Theo Waigel, Bundesfinanzminister a. D., zum Thema: "Die Zukunft des Euros und Europas"
(Risk Management Association: ra)

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen