"SWIFTNet 7.0"-Schnittstellenqualifikation


Mit Axway die Risiken der Finanztransaktionen im SWIFT-Netzwerk zu mindern
Im Rahmen desSchnittstellenqualifikationsprogramms wird die Einhaltung der SWIFT-Anforderungen durch das Schnittstellenprodukt des Herstellers überprüft


(06.10.11) - Axway erhält nach eigenen Angaben im achten Jahr in Folge das "SWIFTReady Financial Enterprise Application Integration Label" für "Axway Financial Exchange". Außerdem besteht Axway die SWIFTNet-Schnittstellenqualifikationstests für die Einhaltung der Vorschriften gemäß "SWIFTNet 7.0", dem neuesten obligatorischen Versions-Upgrade des SWIFT-Netzwerks und seiner Protokolle.

SWIFT verwaltet das weltweit größte Netzwerk für Finanztransaktionen und sorgt für den sicheren Austausch mehrerer Millionen standardisierter finanzbezogener Nachrichten zwischen 9.000 Bankorganisationen, Wertpapierhäusern und Firmenkunden. Das "SWIFTReady Financial EAI Label" ist für SWIFT-konforme Business-to-Business (B2B)- und Integrationslösungen ein Muss. Es hilft Kunden bei der Auswahl ihrer Lieferanten und gewährleistet, dass das Produkt oder der Service den höchsten Qualitätsansprüchen genügt.

Im Rahmen des SWIFTNet 7.0-Schnittstellenqualifikationsprogramms wird die Einhaltung der SWIFT-Anforderungen durch das Schnittstellenprodukt des Herstellers überprüft. Auf diese Weise wird die Interoperabilität zwischen den qualifizierten Schnittstellen sichergestellt. Gemäß SWIFTNet 7.0 ist die Verwendung eines SWIFT-qualifizierten Schnittstellenprodukts für die Anbindung an das SWIFT-Netzwerk jetzt obligatorisch. Die "Axway Financial Exchange"-Lösung für SWIFTNet 7.0 bietet Kunden die Möglichkeit, die Kosten und Risiken der Finanztransaktionen im SWIFT-Netzwerk zu mindern sowie ihre Effizienz und Flexibilität zu steigern.

"Wir möchten Axway zum Erhalt des SWIFTReady Financial EAI-Labels und zum Bestehen des SWIFTNet 7.0-Schnittstellenqualifikationstests in diesem Jahr gratulieren", sagt Filip Versluys, Head of Partner Management bei SWIFT. "Die Kommunikations- und Messaging-Schnittstellen von Axway Financial Exchange wurden einer Anzahl strenger Tests unterzogen, die ergaben, dass das Produkt hohe Betriebsstandards und ein hohes Maß an Sicherheit bietet."

Axway Financial Exchange stellt eine breite Palette von Leistungsmerkmalen bereit, darunter umfassende Unterstützung für Formate und Protokolle der Finanzdienstleistungsbranche, die Übersetzung von Formaten, Content-basiertes Routing, Backoffice-Integration sowie Korrektur und Recycling von Datensätzen. Es bietet die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, die für die Erfüllung komplexer technischer Anforderungen und die Einhaltung internationaler Standards und Vorschriften wie SWIFT, EBICS, ISO 20022, NACHA, BAI oder SEPA erforderlich sind. "Axway Financial Exchange" ermöglicht Banken, Marktinfrastrukturen und Unternehmen, ihre Plattformen für den sicheren Austausch von Finanzströmen für Multichannel-Finanzdaten und die Transaktionsverarbeitung zu optimieren, zu konsolidieren und besser zu verwalten.

"Axway arbeitet mit neun der zehn führenden Geschäftsbanken und acht der zehn führenden Kreditkarteninstitute zusammen", berichtet Paul French, Vice President of Product and Solutions Marketing bei Axway. "Hierbei ist es unser Anliegen, unseren Kunden bei ihren Interaktionen in der sich ständig weiterentwickelnden, globalen Finanz-Community zu helfen und eine breite Palette von Protokollen und Netzwerken zu unterstützen, damit sie ihre Finanzströme effektiv und sicher konsolidieren können." (Axway: ra)

Axway: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen