Anonymisierung von Surfern im Internet


Protest gegen bevorstehende Vorratsdatenspeicherung: S.A.D. überträgt den Geschäftsbetrieb von "CyberGhost VPN" an eine neu gegründete Firma in Rumänien
S.A.D.: "Unsere Erfahrungen mit dem aktuellen politischen und gesetzgebenden Klima sind alles andere als positiv"

(10.06.11) - S.A.D. überträgt den Anonymisierungsdienst "CyberGhost VPN" an eine neu gegründete Firma in Rumänien. Damit gehe CyberGhost in das Land, dessen Verfassungsorgane der Europäischen Direktive zur Vorratsdatenspeicherung gerade eine eindeutige und nicht zu widerrufende Absage erteilt haben, stellt S.A.D. in einer Presseerklärung fest.

"Um es kurz zu machen: Wir wollen nicht abwarten, bis die Legislative hierzulande eine neue Vorratsdatenspeicherung auf den Resten der alten neu aufgebaut hat", erklärt der Geschäftsführer der Firma S.A.D., Thomas Herrmann.

Das CyberGhost-Netz dient der Anonymisierung von Surfern im Internet. Die Software schützt vor Datendiebstahl in öffentlichen WLANs und sichert die Privatsphäre im Internet. Als angenehmen Nebeneffekt ermöglicht CyberGhost VPN laut S.A.D. den Zugriff auf regional limitierte Webangebote. Deutsche Nutzer könnten so auch im Ausland auf heimische TV-Angebote zugreifen und Internetnutzer aus den USA bekämen auch von Europa aus Zugriff auf Streaming-Angebote in ihrer Heimat.

Für Journalisten und Wissenschaftler, die professionell recherchieren müssen, sei ein Dienst wie CyberGhost nahezu unabkömmlich. Auch Polizei und Staatsanwaltschaft hätten angeblich schon CyberGhost im Einsatz, wenn es darum gehe, unentdeckt im Internet zu recherchieren.

"Unsere Erfahrungen mit dem aktuellen politischen und gesetzgebenden Klima sind alles andere als positiv", begründet S.A.D.-Geschäftsführer Thomas Herrmann die Entscheidung, den Dienst an ein rumänisches Unternehmen zu übertragen. "Nicht in Deutschland weiterzumachen, war deshalb für uns eine folgerichtige Entscheidung. Wir mussten uns mit einem beleidigten leitenden Beamten herumschlagen, der den gesamten Staatsapparat zur Aufklärung einer persönlichen Verleumdung genutzt hat, was schließlich in einer Durchsuchung samt Datenbeschlagnahme bei S.A.D. in Ulm mündete. Den Vorgang haben wir sogar zur Entscheidung nach Karlsruhe gebracht."

Auf die obligatorische Frage nach der Sicherheit, mit der sich CyberGhost-Anwender im Internet bewegen, verweist S.A.D.-Geschäftsführer Herrmann auf die bisherige hausinterne Alles-oder-Nichts-Regel, die sich auch für die Zukunft nicht ändert: "CyberGhost verhindert effektiv die Rückverfolgung eines Users. Punkt. Wir können Anfragen zu einzelnen Usern nicht beantworten, weil wir keine Logs führen. Selbst, wenn wir dies wollten. Auch sämtliche Anfragen in Zeiten der geltenden Vorratsdatenspeicherung sind letztendlich im Sand verlaufen und haben uns gezeigt, wie wichtig ein Anonymisierungsdienst ist, den auch unerfahrene Surfer einrichten und betreiben können. Wir finden, dass der Schutz der Bürger vor der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen und vor Datendieben eindeutig Vorrang hat vor der Aufklärung geringfügiger Vergehen. Vom Schutz für Leib und Leben in totalitären Staaten ganz zu schweigen. Eine Einstellung, die vom rumänischen Verfassungsgericht im Übrigen voll und ganz unterstrichen wird. Im Gegensatz zu unserem Verfassungsgericht, dass nur die deutsche Ausführung der europäischen Direktive bemängelte, ansonsten aber den schwarzen Peter zurück nach Brüssel gesendet hat und sich für die Einhaltung der Privatsphäre nicht weiter stark machte."

Die neu gegründete CyberGhost S.R.L. hat ihren Sitz in der rumänischen Hauptstadt Bukarest. "Bukarest ist, abgesehen von den rechtlichen Vorzügen für einen Privacy-Dienst, auch ein hervorragender Standort für eine Internet-Firma wie uns", so der Geschäftsführer der CyberGhost S.R.L., Robert Knapp. "Die Mitarbeiter in Bukarest sind hochqualifizierte, motivierte junge IT-Leute, die der Welt zeigen wollen, dass die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union ein guter Standort ist, um einen Dienst wie CyberGhost zu einer weltweiten Erfolgsgeschichte zu machen. Für den Anwender besitzt der Umzug ohnehin nur Vorteile. Bedenken in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Dienstes braucht niemand zu haben. Streng genommen, ändert sich weder für aktuelle noch zukünftige Anwender etwas im Vergleich zu heute. Viele werden es nicht einmal merken. Und wenn, dann nur, weil sich die Anschrift und die Ansprechpartner ändern und wir den Umzug dieser Tage publik machen."

Wieso eigentlich Rumänien? "Wir haben auch eine Neugründung in Schweden, Tschechien oder einem außereuropäischen Land kurz in Betracht gezogen, uns aber letztendlich für Rumänien entschieden, weil sich das dortige Verfassungsgericht eindeutig gegen die Europäische Direktive zur Vorratsdatenspeicherung und für den Schutz der Privatsphäre ausgesprochen hat. Diese Ausrichtung kann auch nicht durch neue staatliche Gesetze ausgehebelt werden. Außerdem ist Bukarest der Standort vieler erfolgreicher Sicherheits- und IT-Unternehmen wie Avira, Bitdefender, Oracle und Microsoft. Denn die Bukarester Universitäten sorgen Jahr für Jahr für qualifizierte und sprachbegabte IT-Fachkräfte. Wir passen mit unserem innovativen CyberGhost sehr gut in diese IT-Landschaft." (S.A.D.: ra)

S.A.D.: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen