Implementierung der Basel-III-Regularien


Markt für Basel-III-Lösungen: SAS bei Chartis im Leader's Quadrant für Basel-III-Technologien
Stärken von SAS im Datenmanagement - Kontrolle der Unternehmen über ihre Daten zum Risikomanagement


(20.07.12) - Chartis Research stuft SAS als führenden Anbieter von Technologien für Basel III ein. In seinem aktuellsten Report "Basel 3 Technology Solutions 2012" platziert das Analystenhaus SAS aufgrund ihres Marktanteils und ihres umfassenden Lösungsangebots im Leader's Quadrant. Der Report analysiert Technologien, die für die Implementierung der Basel-III-Regularien notwendig sind. Zu diesen zählen Datenmodelle, flexible Analytics auch in Echtzeit, Engines zur Kapitalberechnung sowie spezielle Technologien zur Integration von Risk und Finance sowie für das Management von Liquiditäts- und Kontrahentenrisiken.

Chartis analysiert in dem Report die Risk-Technologie von SAS sowie die entsprechenden Lösungen. Dazu gehören "SAS High-Performance Risk" und "SAS Risk Management for Banking", eine Lösung für das Management von Kredit- und Marktrisiken, das Bilanzstrukturmanagement und die unternehmensweite Gesamtrisikobetrachtung.

SAS Risk Management for Banking basiert auf einer integrierten Datenstruktur für sämtliche Anwendungen. In seiner Analyse betont Chartis die Stärken von SAS im Datenmanagement. Zudem ermögliche das detaillierte Datenmodell für den Bankensektor Finanzinstituten eine konsolidierte Risikobetrachtung. Dieses Datenmodell, "SAS Detail Data Store", stellt Informationen für das Risk Data-Warehouse bereit. SAS bietet mit ihren Lösungen ein umfassendes Datenmanagement und eliminiert oder reduziert damit Inkonsistenzen. Das stärkt die Kontrolle der Unternehmen über ihre Daten zum Risikomanagement.

Im Zusammenhang mit der SAS-Lösung betont Chartis zudem die Vorteile von In-Memory Analytics für Bearbeitungen in Echtzeit und on-demand beim Risikomanagement etwa bei Stresstests oder der Datenaggregation zu Liquidität und Kontrahentenrisiken. Bei "Credit Value Adjustments" (CVA), Anpassungen bei der Kreditbewertung, beurteilte der Report besonders positiv, dass sich In-Memory Analytics für einen Echzeit-Daten-Hub einsetzen lässt, der schrittweise Updates zu CVA liefert. Zudem sei die CVA-Infrastruktur von SAS flexibel und lasse sich an veränderte Anforderungen anpassen.

Chartis geht in ihrem Report des Weiteren auf den Vorteil einer einheitlichen Plattform bei den Technologieanbietern ein, was eine Effizienzsteigerung bedeutet. Dies ermögliche Unternehmen aus dem Finanzsektor, ihr Risikomanagement zu verbessern und gleichzeitig den IT-Aufwand zu reduzieren. Außerdem bestehe die Notwendigkeit, Finanz- und Risikodaten zentral und qualitativ hochwertig zu speichern.

Wenn Finanzinstitute aufsichtsrechtliche Risiken besser und vor allem integriert managen wollen, müssen sie ein Verständnis dafür entwickeln, wie die Risiken zusammenhängen und wie diese Interdependenzen das Geschäft beeinflussen. Mit SAS können die Banken ihre Risikomanagement-Strategie anpassen, um so die Einhaltung gesetzlicher Compliance-Vorschriften zu gewährleisten und bessere geschäftliche Entscheidungen zu treffen. (SAS: ra)

SAS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen