Implementierung von Solvency II-Lösungen


Solvency II-Compliance: Signifikanter, zusätzlicher Aufwand, um die existierenden Solvency II-Berichtswerkzeuge an die neuesten Anforderungen anzupassen
EIOPA-Bericht bedingt weitere Modifikationen der aktuellen "QRT Templates" - Solvency II-Konsultationen führen zu strukturellen Änderungen beim quantitativen Reporting


(22.08.12) - Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat die Konsultationsergebnisse zu zwei Teilbereichen des Solvency II-Reportings bewertet, welche die Europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA am 10. und 12. Juli 2012 veröffentlicht hat. Ergebnis dieser Bewertung: Es wird ein signifikanter, zusätzlicher Aufwand notwendig sein, um die existierenden Solvency II-Berichtswerkzeuge an die neuesten Anforderungen anzupassen.

EIOPA erließ die neuen Bestimmungen zu den Berichts- und Veröffentlichungspflichten der Versicherungsunternehmen unter Solvency II als Reaktion auf das Feedback der im 4. Quartal 2011 abgehaltenen Säule3-Konsultation. Die Ergebnisse des EIOPA-Reports analysierte BearingPoint mit dem Ziel, die Auswirkung auf die Implementierung in den Unternehmen zu bewerten. Während oberflächlich betrachtet die zu berichtenden Daten unverändert bleiben, wird bei genauerer Betrachtung die zusätzliche Komplexität deutlich – neue Berichtsdokumente müssen generiert und das Layout der bestehenden Berichte muss geändert werden.

Detailliert untersuchte BearingPoint die neuen EIOPA-Templates, um die Veränderungen der im November/Dezember 2011 veröffentlichten Templates für das quantitative Reporting (QRTs) zu identifizieren und kontinuierlich ihre Abacus/Solvency II-Reporting Lösung, die bereits von einer großen Zahl von Versicherungsunternehmen in Europa implementiert wurde, entsprechend anzupassen.

Wie im Diagramm unten aufgezeigt, bewertete die Untersuchung die 84 unterschiedlichen Templates bezüglich Layout und Inhalt:

Anpassungen unterschiedlicher Komplexität
Anpassungen unterschiedlicher Komplexität Bild: BearingPoint


Auch die Komplexität der anstehenden Modifikationen wurde bewertet, indem BearingPoint die neuen QRTs auf einer Meta-Ebene betrachtet und ihren Einfluss bezüglich Zuordnung, Validierung, Datenmodell, Layout-Anpassungen usw. berücksichtigt hat. BearingPoint stellte fest, dass 90 Prozent der "neuen" Templates und 65 Prozent der "modifizierten" Templates Anpassungen mittlerer Komplexität erfordern, während fünf der 84 Templates Veränderungen hoher Komplexität unterliegen. Zusätzlich entsteht durch die neuen LOG-Dokumente (Übersichtsdokumente und Ausfüllhinweise) ein Anpassungsbedarf in der Dokumentation.

"EIOPAs Veröffentlichung ihrer Säule 3 Konsultationsergebnisse ist ein großer Schritt, um die Unsicherheiten zu beseitigen, in welcher Detailschärfe und Form Aufsichtsbehörden bestimmte Informationen in Zukunft erhalten sollen", kommentiert Patrick Mäder, Partner und Leiter für das Segment Versicherungen bei BearingPoint. Jürgen Lux, Partner und Leiter Abacus/Solvency II bei BearingPoint, fügt hinzu: "Wir legen ein Hauptaugenmerk darauf, unsere Säule 3 Berichtslösung kontinuierlich den neuen EIOPA Bestimmungen anzupassen. Das ist integraler Bestandteil der laufenden Betreuung und Beratungsleistung, die wir unseren 'Abacus/Solvency II'-Kunden bieten."

Trotz der Empfehlungen ihres finalen Berichts weist EIOPA als neutrale Aufsichtsbehörde Versicherer in einer Pressemitteilung auf die laufenden Diskussionen hin, die sich auf die Omnibus II-Direktive und zukünftige 'Implementierungsmaßnahmen' beziehen und voraussichtlich zu weiteren Änderungen der Berichtsanforderungen führen werden. Das Design und die Struktur der Templates dürfte ebenso von der Entwicklung entsprechender IT-Berichtsstandards betroffen sein (z.B. XBRL).

EIOPA hält Versicherer zur Implementierung von Solvency II-Lösungen an
Dennoch empfiehlt die EIOPA den Unternehmen nachdrücklich, dieses Paket schon jetzt für die Implementierung zu verwenden, um auf das Solvency II-Berichtswesen, das zum 1. Januar 2014 verpflichtend wirksam wird, vorbereitet zu sein. Eine vollständige, finale Dokumentation des Solvency II-Berichtswesens ist voraussichtlich erst 2013 verfügbar.

Nach derzeitigem Kenntnisstand wird diese enthalten:
• Technische Standards –
Templates, inhaltliche Erläuterungen und Veränderungen, Validierungen
• Guidelines – Inhalte und Templates, die von den technischen Standards nicht berücksichtigt werden
• Guidelines für die XBRL Implementierung.

Der EIOPA-Bericht deutet auch auf andere Aspekte der Säule 3 hin, die zu weiterem Aufwand und Kosten für Versicherer führen könnten (z.B. Test/Implementierung von XBRL Standards – geschätzte Dauer zwei Jahre - oder die quartalsweise geforderte Solvency II Bilanzaufstellung). Zudem werden Aspekte im Berichtswesen und bei der Offenlegung hervorgehoben, bei denen die Anforderungen wesentlich geändert wurden:
• Potential für Ausnahmeregelungen sowie Anwendung von Signifikanzschwellen für einzelne Templates
• Kriterien für den Quartalsbericht und Informationsaufteilung zwischen Quartals- und Jahresbericht
• Anpassungen und Ergänzungen für einige Templates und speziell für die "Own Funds", "Variation Analysis" und "Counterparty Default Risk" Templates.

Unternehmen sind nun gefordert, Methoden für die vierteljährliche Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen und Best-Effort-Berechnungen für die Finanzstabilitäts-Berichterstattung zu entwickeln. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen