Wissenschaft Kriminalistik mit noch mehr Gewicht


Wissenschaftliche Leitung für Deutschlands ersten Masterstudiengang Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin
Die berufsbegleitende und akkreditierte Masterausbildung ist speziell auf Experten zugeschnitten, die sich mit der Lehre des Verbrechens und mit dessen Bekämpfung in der Praxis auseinandersetzen



Der erstmals überhaupt in Deutschland akkreditierte Masterstudiengang Kriminalistik hat nun einen wissenschaftlichen Leiter. Dr. Holger Roll, ein renommierter Kriminalist und Wissenschaftler auf diesem Gebiet übernimmt ab Mai 2016 die neu installierte "Wissenschaftliche Leitung" für den Kriminalistik-Master an der School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik (School CIFoS) an der staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin.

Dr. Holger Roll ist Dozent für Kriminalistik, Kriminologie und Kriminaltechnik an der FHöVPR Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. Er bringt seine fachliche und wissenschaftliche Expertise bereits seit Anbeginn des Masterstudiengangs Kriminalistik als Dozent und Modulverantwortlicher ein.

"Die Wissenschaftliche Leitung für diesen einzigartigen Masterstudiengang ist für mich fast eine logische Konsequenz gewesen, wenn einem Kriminalistik so sehr am Herzen liegt, wie mir", sagt Roll selbst zu seiner neuen zusätzlichen Verantwortung.

"Damit wird der Wissenschaft Kriminalistik noch mehr Gewicht verliehen, die Studierenden können sich der umfassenden wissenschaftlichen Expertise und des hohen Praxisbezugs von Holger Roll sicher sein" betont Birgit Galley, Direktorin des Instituts für Kriminalistik und langjährige Expertin für Wirtschaftskriminalität. "Mit einer wissenschaftlichen und einer fachlichen Leitung ist der Master Kriminalistik nun optimal besetzt, um potenziellen Nachwuchswissenschaftlern und Praktikern die Verbrechensbekämpfung noch interessanter zu machen."

Die fachliche Leitung hat seit Start des berufsbegleitenden Masterstudiengangs im Jahr 2012 Wolfgang Benz inne, der mit seinem langjährigen Polizeihintergrund und seiner aktuellen Verantwortung in der Unternehmenssicherheit ein wichtiger Ansprechpartner für die Studierenden und die angeworbenen Lehrkräfte ist.

Zielgruppen und Inhalte des ersten Masterstudiengangs Kriminalistik
Die berufsbegleitende und akkreditierte Masterausbildung ist speziell auf Experten zugeschnitten, die sich mit der Lehre des Verbrechens und mit dessen Bekämpfung in der Praxis auseinandersetzen. Somit richtet sich der Studiengang sowohl an Vertreter der Polizei, Richter und Staatsanwälte als auch an Fachkräfte der Unternehmenssicherheit, Straf- und Unternehmensverteidiger, private und betriebliche Ermittler, investigative Journalisten, Gerichtsreporter sowie interessierte Sozial- und Naturwissenschaftler. Insbesondere Polizeibeamte können zum Beispiel direkt mit ihrem Bachelor aus der Polizeiausbildung in das Masterprogramm starten, da dieser Masterstudiengang 120 Credits nach dem Bologna-System erteilt. Von bislang 37 Studierenden blicken die ersten bereits auf ihre erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zurück und sind stolzer Inhaber des deutschlandweit ersten Masterabschlusses Kriminalistik.

Im Rahmen ihres Masterstudiums werden die Teilnehmer umfassend in Fachdisziplinen wie Kriminalstrategie und Kriminaltaktik, Spurenkunde, Vernehmungstechnik, Gerichtsmedizin, IT-Forensik, Cybercrime, Strafrecht, forensische Psychologie oder auch Personalführung und Internationale Zusammenarbeit fortgebildet. Das Studium versetzt die Absolventen in die Lage, kriminalistisch zu denken und zu ermitteln, um damit sowohl im behördlichen als auch unternehmerischen Kontext Verbrechen zu erkennen und diesen vorzubeugen. Eine Auslandswoche führt die Studierenden an das Competenz-Center für Forensik und Wirtschaftskriminalistik nach Luzern, wo seit vielen Jahren Ermittler, Staatsanwälte und Polizisten international ausgebildet werden.

Spezialisten aus dem BKA und Zollkriminalamt, der Weltbank, den Polizeibehörden, von namhaften Vertretern der Wirtschaft sowie angesehenen Experten aus der Wissenschaft sind Lehrkräfte des Studiengangs.
(School CIFoS: ra)

eingetragen: 24.05.16
Home & Newsletterlauf: 30.06.16

School CIFoS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen