Nachhaltiges Handeln bei Siemens


Siemens erzielt Höchstpunktzahl bei Compliance und Risikomanagement - Erneut große Fortschritte bei "Umwelt" und "Gesellschaft"
Siemens ist bestes Unternehmen seiner Branche im Dow Jones Sustainability Index


(18.08.09) - Die Siemens AG ist erneut im renommierten Nachhaltigkeits-Ranking Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) vertreten und belegte innerhalb des Sektors "Diversified Industrials" den ersten Platz. In diesen Sektor sind neben Siemens unter anderem ITT, General Electric und Toshiba eingruppiert. In den Bewertungskategorien "Compliance" und "Risikomanagement" hat Siemens ihre führende Position vom Vorjahr ausgebaut und in diesem Jahr jeweils die Höchstpunktzahl erhalten. Der DJSI ist der bedeutendste Nachhaltigkeitsindex und umfasst die führenden 10 Prozent der größten 2.500 Unternehmen, die im Dow Jones Global Index geführt werden.

In den Kategorien "Umwelt" und "Gesellschaft" hat das Unternehmen seine Bewertung jeweils deutlich verbessert. Siemens wurde nun bereits zum zehnten Mal in Folge für ihr nachhaltiges Handeln ausgezeichnet und hat in diesem Jahr seine bislang beste Gesamtnote erzielt. Die Änderungen im DJSI treten zum 21. September 2009 in Kraft.

"Nachhaltigkeit ist seit jeher ein grundlegender Aspekt unserer Unternehmenspolitik und heute wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie von Siemens", sagte Barbara Kux, Siemens-Vorstandsmitglied für Supply Chain Management und Nachhaltigkeit. "Dass wir in der Bewertung des Dow Jones Sustainability World Index so gut abschneiden, zeigt, dass unsere Strategie auch extern Anerkennung findet."

Neben der wirtschaftlichen und sozialen Dimension fokussiert sich Siemens insbesondere auf den Ausbau ihres Umweltportfolios sowie auf die Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Produkte - eine Verpflichtung, die Siemens auch bei seinen Zulieferern einfordert. Hinsichtlich der Standards für Zulieferer erzielte Siemens im DJSI die Bestnote. Der strategischen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit hat Siemens unter Federführung von Barbara Kux jüngst auch durch die Gründung eines eigenen Sustainability Boards mit Vertretern aus dem gesamten Konzern Rechnung getragen.

Schon heute erwirtschaftet Siemens mit Produkten und Lösungen für den Klimaschutz rund 19 Milliarden Euro - nahezu ein Viertel des Konzernumsatzes. Bis 2011 will das Unternehmen diese Zahl auf 25 Milliarden Euro steigern. Mit den Produkten und Lösungen seines Umweltportfolios konnte der Konzern 2008 den Ausstoß von 148 Millionen Tonnen CO2 bei seinen Kunden vermeiden. Dies entspricht der jährlichen Gesamtemission der Megastädte New York, London und Hongkong. Bis 2011 soll dieses Vermeidungspotenzial auf 275 Millionen Tonnen ansteigen.

Siemens selbst hat schon heute hohe Umweltstandards im Unternehmen. Trotzdem hat sich das Unternehmen auch für die Zukunft weiterhin ehrgeizige Ziele gesetzt: Der Konzern will seine Treibhausgasemissionen relativ zum Umsatz von 2006 bis 2011 um 20 Prozent senken, die Effizienz bei der Wassernutzung in der Fertigung verbessern sowie die Abfallmengen im Unternehmen deutlich reduzieren. (Siemens: ra)

Siemens: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen