Chancen in der derzeitigen Finanzlandschaft


Swift-Regionalkonferenz 2012 in Wien stellt sich aktuellen Fragen und Herausforderungen der Finanzwelt
Regulatorischer Compliance-Druck mit neuen Anforderungen für die Marktteilnehmer

(24.05.12) - Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Eurozone und des zunehmenden regulatorischen Drucks mit neuen Anforderungen für die Marktteilnehmer gibt die Swift-Regionalkonferenz 2012 (4. bis 6. Juni 2012 in Wien) Antworten auf die aktuellen Fragen und Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen der europäischen Finanzindustrie zur Diskussion. Dabei stehen Innovation und Kooperation als die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung der zukünftigen Bankenlandschaft nach den Krisen der letzten Jahre im Vordergrund.

Die 5. europäische Regionalkonferenz mit dem diesjährigen Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa, zu der mehr als 200 Teilnehmer erwartet werden, soll den Marktteilnehmern Klarheit darüber verschaffen, was dies für ihre tägliche Praxis bedeutet und wie sie diese Herausforderungen bewältigen können. Der intensive Austausch unter Marktteilnehmern und Experten bietet weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Ergebnisse in den jeweiligen spezifischen Regionen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, aus erster Hand die Ansichten führender Persönlichkeiten der Finanzwelt in der Region Mittel- und Osteuropa zu einer Reihe von Problemstellungen zu hören, deren Lösung über die künftige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanzmärkte entscheidet - und nicht zuletzt über die Fähigkeit der eigenen Institution, die Herausforderungen der Gegenwart in Chancen für die Zukunft zu verwandeln. Den Auftakt bildet der Eröffnungsvortrag von Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny, Gouverneur der Österreichischen Nationalbank und Mitglied des Rats der Europäischen Zentralbank, mit einer Analyse der gegenwärtigen und dem Ausblick auf künftige Entwicklungen unter dem Thema 'Eurozone - quo vadis?'.

Das Programm verbindet Plenums- und parallele Themensitzungen, die sich mit einer Reihe entscheidender Kernfragen befassen:

>> Wie können die Banken der Region so effektiv wie möglich die Chancen in der derzeitigen Finanzlandschaft nutzen?

>> Wie können Marktteilnehmer einen guten Weg finden zwischen der Notwendigkeit, einerseits zu wachsen und andererseits die Anforderungen stärkerer Regulierung und neuer Standards zu erfüllen?

>> Welche Rolle kann Innovation dabei spielen?

>> Wo sollten Banken - angesichts bleibender Unsicherheiten in den Märkten - miteinander konkurrieren, und wo sollten sie für den gemeinsamen Erfolg zusammenarbeiten?

Weitere wichtige Themen für die Diskussion umfassen sowohl die strategischen als auch die operationellen Auswirkungen bedeutsamer Projekte wie Target2-Securities für die Marktteilnehmer. (Swift: ra)

Swift: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen