Chancen in der derzeitigen Finanzlandschaft


Swift-Regionalkonferenz 2012 in Wien stellt sich aktuellen Fragen und Herausforderungen der Finanzwelt
Regulatorischer Compliance-Druck mit neuen Anforderungen für die Marktteilnehmer

(24.05.12) - Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Eurozone und des zunehmenden regulatorischen Drucks mit neuen Anforderungen für die Marktteilnehmer gibt die Swift-Regionalkonferenz 2012 (4. bis 6. Juni 2012 in Wien) Antworten auf die aktuellen Fragen und Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen der europäischen Finanzindustrie zur Diskussion. Dabei stehen Innovation und Kooperation als die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung der zukünftigen Bankenlandschaft nach den Krisen der letzten Jahre im Vordergrund.

Die 5. europäische Regionalkonferenz mit dem diesjährigen Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa, zu der mehr als 200 Teilnehmer erwartet werden, soll den Marktteilnehmern Klarheit darüber verschaffen, was dies für ihre tägliche Praxis bedeutet und wie sie diese Herausforderungen bewältigen können. Der intensive Austausch unter Marktteilnehmern und Experten bietet weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Ergebnisse in den jeweiligen spezifischen Regionen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, aus erster Hand die Ansichten führender Persönlichkeiten der Finanzwelt in der Region Mittel- und Osteuropa zu einer Reihe von Problemstellungen zu hören, deren Lösung über die künftige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanzmärkte entscheidet - und nicht zuletzt über die Fähigkeit der eigenen Institution, die Herausforderungen der Gegenwart in Chancen für die Zukunft zu verwandeln. Den Auftakt bildet der Eröffnungsvortrag von Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny, Gouverneur der Österreichischen Nationalbank und Mitglied des Rats der Europäischen Zentralbank, mit einer Analyse der gegenwärtigen und dem Ausblick auf künftige Entwicklungen unter dem Thema 'Eurozone - quo vadis?'.

Das Programm verbindet Plenums- und parallele Themensitzungen, die sich mit einer Reihe entscheidender Kernfragen befassen:

>> Wie können die Banken der Region so effektiv wie möglich die Chancen in der derzeitigen Finanzlandschaft nutzen?

>> Wie können Marktteilnehmer einen guten Weg finden zwischen der Notwendigkeit, einerseits zu wachsen und andererseits die Anforderungen stärkerer Regulierung und neuer Standards zu erfüllen?

>> Welche Rolle kann Innovation dabei spielen?

>> Wo sollten Banken - angesichts bleibender Unsicherheiten in den Märkten - miteinander konkurrieren, und wo sollten sie für den gemeinsamen Erfolg zusammenarbeiten?

Weitere wichtige Themen für die Diskussion umfassen sowohl die strategischen als auch die operationellen Auswirkungen bedeutsamer Projekte wie Target2-Securities für die Marktteilnehmer. (Swift: ra)

Swift: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen