Umsetzung der RoHS-Richtlinie


Gefährliche Stoffe in Elektronikprodukten: Gratis Webinare zur RoHS-Umsetzungsnorm DIN EN 50581
Wie die vielfältigen Material Compliance-Anforderungen anhand der in der Norm definierten Aufgaben prozesssicher umgesetzt werden können

(26.11.15) - Die tec4U-Solutions GmbH bietet im November und Dezember 2015 gratis Webinare zum Thema "Umsetzung der RoHS II gemäß DIN EN 50581" an. Ziel ist es, Hintergründe und Anforderungen der RoHS-Richtlinie zu erklären und anhand der VDE-Norm zu zeigen, wie diese im Unternehmen umgesetzt werden können. RoHS II ist eine europäische Richtlinie, die das Verwenden gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten regelt. Dabei handelt es sich um die Stoffe Blei, Cadmium, Chrom VI, Quecksilber, bromierte Flammschutzmittel (PBB und PBDE) und ab 2019 zusätzlich um vier weitere Weichmacher (DEHP, BBP, DBP und DIBP). Diese dürfen zum Schutz von Mensch und Umwelt nur unter Einhaltung bestimmter Grenzwerte in Produkten enthalten sein. Die Elektrostoffverordnung (ElektroStoffV) vom 9. Mai 2013 setzt RoHS II in nationales Recht um. Diese Richtlinie wurde an das "New Legislative Framework" angepasst, was bedeutet, dass Hersteller die Anforderungen der EU-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung erfüllen müssen.

Damit Unternehmen die Vorgaben sicherstellen können, hat sich in der Praxis eine Vorgehensweise bewährt, wie sie in der VDE-Norm DIN EN 50581 dargestellt ist. Ursprünglich zur Umsetzung der RoHS-Richtlinie entwickelt, können die aufeinander aufbauenden Handlungsfelder der DIN EN 50581 auch bei der Umsetzung von anderen materialrelevanten Anforderungen wie beispielsweise REACH angewendet werden. In der Norm sind die einzelnen Aufgaben beschrieben, die erforderlich sind, um eine technische Dokumentation zu erstellen. Die technische Dokumentation selbst dient dazu nachzuweisen, dass die entwickelten Produkte die Stoffbeschränkungen erfüllen.

Ein zentrales Thema ist dabei die Risikobeurteilung von Bauteilen im Hinblick darauf, ob bedenkliche Substanzen darin enthalten sind bzw. sein können. Diese Beurteilung stellt viele Unternehmen vor eine erhebliche Herausforderung, insbesondere da die Anzahl der Vorgaben im globalen Geschäftsverkehr immer weiter ansteigt und auch bereits in Kraft getretene Richtlinien, Verordnungen und Gesetze nach dem Stand der Technik mehr oder weniger regelmäßig aktualisiert werden. Auch wissen viele Unternehmen zu wenig bis überhaupt nichts darüber, wie die an sie gelieferten Teile stofflich zusammengesetzt sind. Hauptsächlich liegt das daran, dass die oftmals im europäischen Ausland ansässigen Lieferanten keine Aussagen dazu machen wollen oder können.

Im Rahmen des Webinars erläutert tec4U-Solutions, wie die vielfältigen Material Compliance-Anforderungen anhand der in der Norm definierten Aufgaben prozesssicher umgesetzt werden können. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die in ihrem Unternehmen mit der Umsetzung von RoHS betraut sind und sich einen Überblick über die RoHS-Umsetzungshilfe DIN EN 50581 verschaffen wollen. (tec4U-Solutions: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen