Bedarf an Zertifikaten im Bereich Datenschutz


avocis NRW und avocis Mannheim erhalten TÜV Rheinland-Zertifizierung zum Kundendatenschutz
TÜV Rheinland zertifiziert die Geschäftsprozesse des Kommunikationsdienstleisters nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)


(13.05.11) - Die avocis-Standorte Krefeld, Düsseldorf Airport und City sowie Mannheim sind ab sofort gemäß des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zertifiziert. Dazu hat TÜV Rheinland die an den Standorten etablierten Prozesse zur Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe von Kundendaten vor dem Hintergrund rechtlich einschlägiger Vorgaben und Anforderungen geprüft.

Am 30. Mai übergibt Olaf Siemens, Geschäftsführer der TÜV Rheinland i-sec GmbH, die Zertifizierungsurkunde für avocis NRW sowie avocis Mannheim an Albert Klotz, Vorsitzender der Geschäftsleitung avocis Deutschland GmbH. "Unsere Kunden vertrauen jeden Tag darauf, dass wir ihnen Spitzenqualität liefern", sagte Albert Klotz. "Regelmäßige erneuerte Zertifizierungen und
Qualitätssiegel sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Teil unseres Qualitätsmanagements."

"Wir beobachten insgesamt, dass der Bedarf an Zertifikaten im Bereich Datenschutz vor allem im Mittelstand stark wächst. Wie avocis erkennen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, sensible und personenbezogene Daten besser zu schützen und dies öffentlichkeitswirksam mit einem Qualitätszertifikat des TÜV Rheinland zu dokumentieren. Denn so sichern und wertschätzen sie das Vertrauen ihrer Kunden auch langfristig", ergänzte Olaf Siemens.

Mit der Beauftragung von TÜV Rheinland setzte avocis auf das Gutachten und die Prüfung durch ein externes Unternehmen und bekam dadurch die Bestätigung für gesetzeskonformen Kundendatenschutz an den Standorten Krefeld, Düsseldorf Airport und City sowie Mannheim. TÜV Rheinland hat sowohl Dokumentationen, Verfahren, standardisierte Prozesse sowie Berichte vorangegangener Audits als auch das Personal, den In- und Outboundbereich, die IT und die Umsetzung von Kundenanforderungen im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung geprüft. "Der Schutz sowie der korrekte Umgang mit anvertrauten Kundendaten hat für uns höchste Priorität und so begrüßen wir die erfolgreiche Zertifizierung, die uns eine gelungene Umsetzung dieser Prämisse bestätigt", erklärt Bernd Moll, Bereichsleiter des Konzerndatenschutzes der avocis Gruppe.

"Wir freuen uns, dass die Datenschutzmaßnahmen der zu prüfenden Standorte avocis NRW und avocis Mannheim im Rahmen eines systematischen Datensicherheitsprozesses angemessen und wirksam sind und wir diese mit dem Zertifikat ‚Geprüfter Kundendatenschutz TÜV Rheinland’ auszeichnen können", sagt Olaf Siemens abschließend. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen