Stichwort "risikobasiertes Denken"


Ein Unternehmens-Masterplan für die neue Norm ISO 9001:2015
TÜV Rheinland unterstützt Unternehmen in der passgenauen Umsetzung mit umfangreichen Informationen und einem GAP-Analyse-Audit

(19.03.15) - Die internationale Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001 wird seit Juni 2012 überarbeitet und löst im Herbst 2015 die Version aus 2008 ab. Damit kommen auf die 1,2 Millionen bereits zertifizierten Unternehmen zahlreiche Änderungen zu, die erheblichen Einfluss auf deren Organisation und Prozesse haben. Die Experten des TÜV Rheinland empfehlen Unternehmen deshalb, sich bereits heute auf die neue Norm vorzubereiten, Handlungsfelder zu identifizieren und gezielte Maßnahmen einzuleiten, um ihr Managementsystem rechtzeitig anzupassen. TÜV Rheinland stellt ihnen dafür ein umfangreiches Unterstützungs-Paket zur Verfügung. Dieses umfasst unter anderem ein GAP-Analyse-Audit, das den Unternehmen Lücken und Handlungsfelder aufzeigt.

ISO 9001:2015 – die wichtigsten Änderungen im Überblick
Die ISO 9001:2015 präsentiert sich in einer neuen Struktur, der so genannten High Level Structure. Damit gibt es identische Strukturen für Managementsysteme und weitgehend einheitliche Kerntexte, Begriffe und Definitionen. So sollen zum Beispiel die ISO 14001 und die BS OHSAS 18001 nach der gleichen Struktur überarbeitet werden.

Die bisherigen Konzepte wie Ressourcenmanagement, Voice of Customer, Wissens-, Change- und Risikomanagement werden weiter und mit detaillierteren Anforderungen verfolgt. Damit will die neue Version praxisnäher und zeitgemäßer sein sowie den Nutzen für die Unternehmen und ihre Kunden erhöhen. Die Chefetagen werden dabei bezüglich Verpflichtung und Mitwirkung stärker als bisher einbezogen.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem prozess- und interessentenbasierten Managementansatz, das heißt die gesamte Organisation zu verstehen und die Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien (unter anderem Kunden, Lieferanten, Behörden) zu kennen. In- und Output eines jeden Prozesses inklusive Leistungskennziffern und Verantwortlichkeiten müssen hierbei festgelegt werden. Neu ist das Stichwort "risikobasiertes Denken", dem an vielen Stellen von der Risikobetrachtung bis zum Management Review konsequent Rechnung getragen wird. Hinsichtlich der Dokumentation des QMS lässt die revidierte ISO 9001 mehr Flexibilität zu. Aber auch Kombi-Zertifizierungen mit dem Umweltmanagement ISO 14001 oder dem Energiemanagement ISO 50001 werden durch eine einheitliche Struktur und Sprache erleichtert.

ISO 9001:2015 – Unternehmen brauchen einen Masterplan
Die ISO 9001:2015 bietet Unternehmen und Organisationen das strategische und organisatorische Rüstzeug für die kommende Dekade. Sie erfordert aber auch ein Umdenken in Organisation, Prozessen, Kommunikation und Dokumentation. Deshalb empfiehlt TÜV Rheinland Unternehmen ein frühzeitiges Upgrade auf die neue Norm. "Ein Managementsystem nach ISO 9001:2015 ist ein wichtiges Werkzeug der Unternehmensleitung, um Vorstellungen und Ideen umzusetzen", betont Jürgen Ohligschläger, Produktverantwortlicher für die ISO 9001 bei TÜV Rheinland.

Um alle Vorteile und Potenziale der neuen ISO 9001:2015 auszuschöpfen, rechtzeitig Handlungsfelder zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten, bietet TÜV Rheinland ein GAP-Analyse-Audit an. Gemeinsam mit den Unternehmen werden hier Lücken bei der Umsetzung der geänderten Anforderungen der neuen Norm identifiziert und möglicher Handlungsbedarf eruiert. Das Unternehmen kann auf dieser Basis beteiligte Parteien informieren, Mitarbeiter trainieren, das bestehende QM-System aktualisieren und damit die Leistungsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärken. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen