Stichwort "risikobasiertes Denken"


Ein Unternehmens-Masterplan für die neue Norm ISO 9001:2015
TÜV Rheinland unterstützt Unternehmen in der passgenauen Umsetzung mit umfangreichen Informationen und einem GAP-Analyse-Audit

(19.03.15) - Die internationale Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001 wird seit Juni 2012 überarbeitet und löst im Herbst 2015 die Version aus 2008 ab. Damit kommen auf die 1,2 Millionen bereits zertifizierten Unternehmen zahlreiche Änderungen zu, die erheblichen Einfluss auf deren Organisation und Prozesse haben. Die Experten des TÜV Rheinland empfehlen Unternehmen deshalb, sich bereits heute auf die neue Norm vorzubereiten, Handlungsfelder zu identifizieren und gezielte Maßnahmen einzuleiten, um ihr Managementsystem rechtzeitig anzupassen. TÜV Rheinland stellt ihnen dafür ein umfangreiches Unterstützungs-Paket zur Verfügung. Dieses umfasst unter anderem ein GAP-Analyse-Audit, das den Unternehmen Lücken und Handlungsfelder aufzeigt.

ISO 9001:2015 – die wichtigsten Änderungen im Überblick
Die ISO 9001:2015 präsentiert sich in einer neuen Struktur, der so genannten High Level Structure. Damit gibt es identische Strukturen für Managementsysteme und weitgehend einheitliche Kerntexte, Begriffe und Definitionen. So sollen zum Beispiel die ISO 14001 und die BS OHSAS 18001 nach der gleichen Struktur überarbeitet werden.

Die bisherigen Konzepte wie Ressourcenmanagement, Voice of Customer, Wissens-, Change- und Risikomanagement werden weiter und mit detaillierteren Anforderungen verfolgt. Damit will die neue Version praxisnäher und zeitgemäßer sein sowie den Nutzen für die Unternehmen und ihre Kunden erhöhen. Die Chefetagen werden dabei bezüglich Verpflichtung und Mitwirkung stärker als bisher einbezogen.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem prozess- und interessentenbasierten Managementansatz, das heißt die gesamte Organisation zu verstehen und die Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien (unter anderem Kunden, Lieferanten, Behörden) zu kennen. In- und Output eines jeden Prozesses inklusive Leistungskennziffern und Verantwortlichkeiten müssen hierbei festgelegt werden. Neu ist das Stichwort "risikobasiertes Denken", dem an vielen Stellen von der Risikobetrachtung bis zum Management Review konsequent Rechnung getragen wird. Hinsichtlich der Dokumentation des QMS lässt die revidierte ISO 9001 mehr Flexibilität zu. Aber auch Kombi-Zertifizierungen mit dem Umweltmanagement ISO 14001 oder dem Energiemanagement ISO 50001 werden durch eine einheitliche Struktur und Sprache erleichtert.

ISO 9001:2015 – Unternehmen brauchen einen Masterplan
Die ISO 9001:2015 bietet Unternehmen und Organisationen das strategische und organisatorische Rüstzeug für die kommende Dekade. Sie erfordert aber auch ein Umdenken in Organisation, Prozessen, Kommunikation und Dokumentation. Deshalb empfiehlt TÜV Rheinland Unternehmen ein frühzeitiges Upgrade auf die neue Norm. "Ein Managementsystem nach ISO 9001:2015 ist ein wichtiges Werkzeug der Unternehmensleitung, um Vorstellungen und Ideen umzusetzen", betont Jürgen Ohligschläger, Produktverantwortlicher für die ISO 9001 bei TÜV Rheinland.

Um alle Vorteile und Potenziale der neuen ISO 9001:2015 auszuschöpfen, rechtzeitig Handlungsfelder zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten, bietet TÜV Rheinland ein GAP-Analyse-Audit an. Gemeinsam mit den Unternehmen werden hier Lücken bei der Umsetzung der geänderten Anforderungen der neuen Norm identifiziert und möglicher Handlungsbedarf eruiert. Das Unternehmen kann auf dieser Basis beteiligte Parteien informieren, Mitarbeiter trainieren, das bestehende QM-System aktualisieren und damit die Leistungsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärken. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen