Compliance-Workshop des VOI in Hannover


Umgang mit elektronischen Dokumenten unter dem Blickwinkel "Compliance"
Gesetzeskonformer Umgang mit digitalen Dokumenten: Themenblöcke sind "Einführung und Grundlagen", "Compliance in Prozessen" sowie "Vertiefungen und Anwenderbericht"

(14.10.10) - Die Regionalgruppe Ost des VOI - Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. bietet einen kostenpflichtigen Workshop zum Umgang mit elektronischen Dokumenten unter dem Blickwinkel "Compliance" an.

Dieser findet am 10. November in der IHK Hannover statt. Zielgruppe sind IT-Leiter, Compliance-Verantwortliche und Mitarbeiter in den Bereichen von Organisationen, die für die schlüssige und rechtssichere Verwaltung elektronischer Dokumente und die Gestaltung entsprechender Prozesse zuständig sind. Sie profitieren in insgesamt neun Vorträgen vom Know-how der VOI-Spezialisten.

Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Anforderungen, die im Zusammenhang mit Compliance zu berücksichtigen sind. Aber auch Potenziale sowie die strategische Umsetzung von Lösungen werden von den Referenten aufgegriffen.

Die zunehmende Nutzung elektronischer Dokumente im Geschäftsalltag, für die Kommunikation über E-Mail, in der Internet-Präsenz oder in sozialen Netzwerken bietet neue Chancen, birgt aber auch Risiken. Diesen wird durch verschiedene gesetzliche Vorgaben entgegengewirkt. Die verlässliche Einhaltung dieser Normen und Gesetze verlangt aber die Nachvollziehbarkeit von Transaktionen, wofür wiederum Dokumente "der" zentrale Informationsträger sind. Denn in ihnen werden auf vielfältige Weise geschäftliche Aktivitäten dokumentiert.

Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, empfiehlt sich der Einsatz von IT-gestützten Systemen, mit denen sich elektronische Dokumente besser verwalten und in moderne und hoch effektive Geschäftsprozesse integrieren lassen.

Der herstellerneutrale VOI-Workshop verdeutlicht an Hand neun kompakter Vorträge alle Aspekte, die bei dem Thema Compliance und Dokumente zu berücksichtigen sind. In drei großen Blöcken, nämlich "Einführung und Grundlagen", "Compliance in Prozessen" sowie "Vertiefungen und Anwenderbericht", erhalten die Teilnehmer die wissenswerten Inhalte strukturiert aufbereitet.

Angesprochen werden unter anderem Rechtsgrundlagen und Risikopotenzial, Sicherheit durch kontrollierte Verfahren, rechtskonformes E-Mail-Management und Compliance im Vertriebsprozess. Ein Expertendialog verspricht darüber hinaus spannende Informationen zu Signaturen und Formaten.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 10. November, in der IHK Hannover, von 10 bis 16:30 Uhr, statt. (VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen