Arbeitsgemeinschaft "Protect-Ing" widmet sich technischen Schutzmaßnahmen zum Produkt- und Know-how-Schutz Maßnahmen zum Kampf gegen Produktpiraterie aufzeigen
(17.01.12) - Rund 30 Unternehmen unterschiedlicher Branchen kümmern sich seit der Gründung im Jahr 2010 gemeinsam in der Arbeitsgemeinschaft "Protect-Ing" um die Entwicklung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Abwehr von Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl. Protect-Ing gehört zum Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (VDMA) und verfolgt das Ziel, betroffene Branchen aufzuklären und Maßnahmen zum Kampf gegen Produktpiraterie aufzuzeigen, wobei die Lösungen stets die komplette Wertschöpfungskette der gefährdeten und plagiierten Produkte und Prozesse berücksichtigen.
Die beteiligten Unternehmen bringen ihr Know-how in den sechs Schwerpunkten ein: Produktkennzeichnungen und schutz; Detektion und Authentifizierung geschützter Produkte; Tracking- und Tracing-Systeme zur Produktverfolgung; Embedded Security in industriellen Produkten und Systemen; technischer Schutz vor unerwünschtem Know-how-Transfer und Engineering und Beratung zum Produkt- und Know-how-Schutz.
Als eines der Gründungsmitglieder von Protect Ing entwickelt das Karlsruher Unternehmen Wibu-Systems AG technische Maßnahmen zum Schutz und zur Lizenzierung von Software aller Art: Desktop-Software, Server-Software, Software in der Cloud oder Embedded- und Steuerungssoftware für die Industrie. Mit der Lösung "CodeMeter" können Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen Reverse Engineering erschweren, das heißt das Verstehen und Übernehmen ausgeklügelter Verfahren, um den Nachbau kompletter Maschinen zu verhindern. So können Hersteller ihren Wettbewerbsvorteil länger halten. Darüber hinaus stellt der Integritätsschutz der Software sicher, dass diese nicht manipuliert werden kann und ihre Aufgaben wie vorgesehen erledigt. Gleichfalls sind digitale Informationen wie Maschinentagebücher, Serviceunterlagen, Schulungsvideos oder Produktionsdaten im Blick der Fälscher. CodeMeter schützt auch dieses Know-how.
Oliver Winzenried, Vorstand und Gründer der Wibu-Systems AG und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Protect-Ing, erklärt: "Etwa 40.000 Arbeitsplätze könnten alleine im deutschen Maschinen- und Anlagenbau geschaffen werden, wenn Produktpiraterie gestoppt würde. Um den Fälschern immer einen Schritt voraus zu sein, müssen wir Schutzmaßnahmen stets weiterentwickeln. Ich bin in beiden Vorständen aktiv, um Anforderungen besser verstehen und umsetzen zu können. Meine Entwickler arbeiten an praxistauglichen Konzepten gegen Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl. Gemeinsam können wir mit der Arbeitsgruppe Protect-Ing effektiv gegen Produktpiraterie kämpfen." (Wibu-Systems: ra)
Wibu-Systems: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen