Wirtschaft kontra Produktpiraterie


Arbeitsgemeinschaft "Protect-Ing" widmet sich technischen Schutzmaßnahmen zum Produkt- und Know-how-Schutz
Maßnahmen zum Kampf gegen Produktpiraterie aufzeigen


(17.01.12) - Rund 30 Unternehmen unterschiedlicher Branchen kümmern sich seit der Gründung im Jahr 2010 gemeinsam in der Arbeitsgemeinschaft "Protect-Ing" um die Entwicklung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Abwehr von Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl. Protect-Ing gehört zum Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (VDMA) und verfolgt das Ziel, betroffene Branchen aufzuklären und Maßnahmen zum Kampf gegen Produktpiraterie aufzuzeigen, wobei die Lösungen stets die komplette Wertschöpfungskette der gefährdeten und plagiierten Produkte und Prozesse berücksichtigen.

Die beteiligten Unternehmen bringen ihr Know-how in den sechs Schwerpunkten ein: Produktkennzeichnungen und schutz; Detektion und Authentifizierung geschützter Produkte; Tracking- und Tracing-Systeme zur Produktverfolgung; Embedded Security in industriellen Produkten und Systemen; technischer Schutz vor unerwünschtem Know-how-Transfer und Engineering und Beratung zum Produkt- und Know-how-Schutz.

Als eines der Gründungsmitglieder von Protect Ing entwickelt das Karlsruher Unternehmen Wibu-Systems AG technische Maßnahmen zum Schutz und zur Lizenzierung von Software aller Art: Desktop-Software, Server-Software, Software in der Cloud oder Embedded- und Steuerungssoftware für die Industrie. Mit der Lösung "CodeMeter" können Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen Reverse Engineering erschweren, das heißt das Verstehen und Übernehmen ausgeklügelter Verfahren, um den Nachbau kompletter Maschinen zu verhindern. So können Hersteller ihren Wettbewerbsvorteil länger halten. Darüber hinaus stellt der Integritätsschutz der Software sicher, dass diese nicht manipuliert werden kann und ihre Aufgaben wie vorgesehen erledigt. Gleichfalls sind digitale Informationen wie Maschinentagebücher, Serviceunterlagen, Schulungsvideos oder Produktionsdaten im Blick der Fälscher. CodeMeter schützt auch dieses Know-how.

Oliver Winzenried, Vorstand und Gründer der Wibu-Systems AG und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Protect-Ing, erklärt: "Etwa 40.000 Arbeitsplätze könnten alleine im deutschen Maschinen- und Anlagenbau geschaffen werden, wenn Produktpiraterie gestoppt würde. Um den Fälschern immer einen Schritt voraus zu sein, müssen wir Schutzmaßnahmen stets weiterentwickeln. Ich bin in beiden Vorständen aktiv, um Anforderungen besser verstehen und umsetzen zu können. Meine Entwickler arbeiten an praxistauglichen Konzepten gegen Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl. Gemeinsam können wir mit der Arbeitsgruppe Protect-Ing effektiv gegen Produktpiraterie kämpfen." (Wibu-Systems: ra)

Wibu-Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen