Kommunikation und Recht


Guten Ruf in Krisenzeiten schützen: Journalisten und Juristen, Pressesprecher und Wissenschaftler treffen sich zum "Krisenkommunikationsgipfel 2012" an der Universität zu Köln
"In Krisenzeiten ist der Grat zwischen zulässiger Verdachtsberichterstattung und überzogenem Skandaljournalismus sehr schmal"


(17.01.12) - Der Privatkredit des Bundespräsidenten, die Verfahren gegen Jörg Kachelmann oder Dominique Strauss-Kahn, die massive Kritik deutscher Datenschützer an Facebook oder dem Bundestrojaner, die Klagen gegen den EHEC-Verdacht oder den Atomausstieg – in Krisen-, Konflikt- und Katastrophenfällen sind die Grenzen zwischen Kommunikation und Recht oft fließend. Wie Pressesprecher, Journalisten, Führungskräfte und Juristen ihren guten Ruf in Krisenzeiten schützen können, zeigt der Krisenkommunikationsgipfel 2012 am 22. März 2012 an der Universität zu Köln.

15 Referenten u.a. von Siemens, Rewe, Sony, E.ON, Munich Re und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe berichten in Fallstudien von ihren Erfahrungen mit der Kommunikation in kritischen Zeiten. Medienrechtsanwalt Prof. Dr. Ralf Höcker gewährt einen Einblick in die anwaltliche Pressearbeit in Strafverfahren. Patrick Meschenmoser von der Deutschen Lufthansa zeigt die Grenzen von Facebook, Twitter & Co. in Krisenfällen auf und Dr. Ulrich Ott erläutert, warum die ING-DiBa – der Finanzmarktkrise und Occupy-Bewegung zum Trotz – von den Kunden fünfmal in Folge zur beliebtesten Bank Deutschlands gewählt wurde.

"In Krisenzeiten ist der Grat zwischen zulässiger Verdachtsberichterstattung und überzogenem Skandaljournalismus sehr schmal", sagt Gipfel-Initiator Frank Roselieb, Direktor des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, ein "Spin-Off" der Universität Kiel. "Dringen Falschmeldungen aus dem 'Court of public opinion' unreflektiert in den 'Court of law', hat dies zuweilen fatale Folgen für die betroffenen Unternehmen und Personen".

Der Krisenkommunikationsgipfel 2012 ist das mittlerweile vierzehnte Gipfeltreffen des Kieler Krisennavigator. Er richtet sich an Pressesprecher und Kommunikationsmanager, Juristen und Journalisten, Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Behörden und der Politik sowie an Wissenschaftler.

"Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland sind ein hohes Gut, aber eben nicht grenzenlos", mahnt Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Professor für Medienrecht und Kommunikationsrecht an der Universität zu Köln. "Oft endet eine allzu investigative Recherche vor Gericht".

Gemeinsam mit den Journalisten Christoph Lütgert (ehemaliger NDR-Chefreporter), Dr. Claus Richter (ZDF-Magazin Frontal21), David Schraven (WAZ Mediengruppe) sowie mit Margarete Reske (Vorsitzende Richterin am Landgericht Köln), Prof. Dr. Christian Schertz (Medienrechtsanwalt aus Berlin) und Oliver Thelen (Prokurist der QS Qualität und Sicherheit GmbH aus Bonn) lotet er in einer Podiumsrunde die Grenzen des investigativen Journalismus aus. (Universität Köln: ra)

Universität Köln: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen