Compliance beim Datenschutz


ZyLAB warnt: Neue EU-Datenschutzrichtlinie kompliziert grenzübergreifende Rechtsstreitigkeiten
Engmaschige Kontrolle über sämtliche Unternehmensdaten sowie IT-gestützte Überwachungs- und interne Revisionsprozeduren müssen in eine Compliance-Strategie integriert werden

(04.04.12) - Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenschutz sind für alle Unternehmen relevant, die geschäftlich mit den USA zu tun haben. Dazu gehören nicht nur die umfassenden Reformvorschläge der Europäischen Kommission zur EU-Datenschutzrichtlinie, sondern auch die Veröffentlichung der neuen Sedona Conference Principles rund um die Herausgabe, Offenlegung und den Schutz von Daten. Vor diesem Hintergrund startet ZyLAB, Lösungsanbieter für E-Discovery und Information Management, eine Veranstaltungsreihe für international agierende Unternehmen. Sie zeigt praktische Ansätze und Lösungswege zur Reduzierung von Kosten und Risiken auf, die im Zusammenhang mit globalen Datenschutzanforderungen und grenzübergreifenden Offenlegungsverpflichtungen entstehen.

In einem internationalen Geschäftsumfeld werden immer wieder Unternehmen in komplexe regulatorische Untersuchungen mit grenzübergreifender Reichweite involviert, in denen es um hohe Einsätze geht. In diesem Fall ist es nicht einfach, sämtliche Aspekte eines internationalen Verfahrens zu erfassen und abzudecken. "Es wird immer wichtiger, eine engmaschige Kontrolle über sämtliche Unternehmensdaten sowie IT-gestützte Überwachungs- und interne Revisionsprozeduren in die Compliance-Strategie zu integrieren. Nur so lassen sich widersprüchliche Anforderungen von E-Discovery und Datenschutzgesetzen erfüllen", erklärt Johannes C. Scholtes, Chief Strategy Officer von ZyLAB.

E-Discovery-Spezialist kündigt Veranstaltungsreihe mit Webinaren und Round Tables an
In diesem Rahmen führt ZyLAB eine Reihe von Webinaren und Round Tables durch, die Unternehmen helfen sollen, optimal auf solche Situationen vorbereitet zu sein. Ausgewählte Experten und Juristen aus international agierenden europäischen Unternehmen können dort ihre Erfahrungen und Anliegen mit internationalen Rechtsanwälten diskutieren, die umfassende Erfahrung im Umgang mit ausländischen Gerichten und Rechtssystemen haben.

Die Veranstaltungsreihe startet mit dem Webinar "Cross-border litigation: preparing for the unknown", das von der E-Disclosure-Koryphäe Chris Dale sowie vom E-Discovery- und Informationsmanagement-Experten Johannes Scholtes präsentiert wird. Sie untersuchen gemeinsam die unterschiedlichen Auffassungen zu Datenschutz und E-Discovery und stellen verschiedene Herausforderungen und Szenarios im Rahmen grenzübergreifender Rechtsstreitigkeiten dar. Zudem werden in ganz Europa – auch in Deutschland – Round Tables organisiert, bei denen es um verschiedene Aspekte rund um dieses Thema geht. Interessenten können ihre Teilnahme online über eine spezielle Landingpage eintragen.

Weiterführende Informationen verfügbar
Darüber hinaus hat ZyLAB in einem Quickstart-Leitfaden mit dem Titel "Things you really should know about discovery, disclosure and data protection" zwei umfassende, aktuelle Dokumente zur neuen EU-Datenschutzrichtlinie und zu den neuen Sedona Conference Principles zusammengefasst.
(ZyLAB Distribution: ra)

Zylab Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen