Finanzpolitische Bewertung von CDS
Bundesbank und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen verfolgen die Entwicklung des Credit Default Swaps-Marktes genau
Weltweit sind Kreditderivate mit Volumen von 40 Billionen Dollar im Umlauf
(26.03.09) - Kreditderivate wie "Credit Default Swaps" (CDS) dürften inzwischen ein weltweites Volumen von 40 Billionen US-Dollar haben. Diese Schätzung äußert die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12086) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/11947).
Bundesbank und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen würden die Entwicklung des CDS-Marktes genau verfolgen. Die Bundesbank habe zu keinem Zeitpunkt mit CDS gehandelt und akzeptiere auch keine CDS als notenbankfähige Sicherheiten. Die KfW-Bankengruppe betreibe auch keinen Handel mit CDS. Sie setze aber CDS im Rahmen ihrer Förderaktivitäten und zur Risikoabsicherung ein. Es handele sich dabei um ein Volumen von 44 Milliarden Euro.
So habe die KfW in ihrer Rolle als Vermittler das Ausfallrisiko bei Krediten per CDS oder Bankgarantie übernommen und in der Regel zeitgleich am internationalen Kapital- und Bankenmarkt ausplatziert.
Vorbemerkung der Fragesteller
"Kreditderivate wie Credit Default Swaps (CDS) dienen der Ausdifferenzierung und Vertiefung des Finanzsektors. Im Kern ermöglichen derartige Lösungen eine Trennung der mit einem Kredit verbundenen Risiken von der zugrunde liegenden Kreditbeziehung. Ausfallrisiken werden dadurch zu einem handelbaren Gut, was aus volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten tendenziell zu einer breiten Risikoverteilung und gleichzeitiger Kreditvolumenausweitung führen kann. Aus Sicht des Sicherungsnehmers haben CDS-Lösungen einen versicherungstechnischen Charakter.
Die Deutsche Bundesbank hat bereits 2004 auf den ambivalenten Charakter von CDS-Lösungen hingewiesen. Derartige Instrumente können die Absorptionsfähigkeit des internationalen Finanzsystems stärken, aber auch neue Marktrisiken begründen. Als vorausschauende Bankenaufsicht hat die Deutsche Bundesbank eine laufende Beobachtung des Marktes für den Kreditrisikotransfer empfohlen."
(Deutsche Bundesregierung: ra)
Lesen Sie auch:
AIG-Manager zahlen zum Teil ihre Boni zurück
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.
-
Ausbau der digitalen Infrastruktur
Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.
-
Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum
Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).
-
Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen
Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.
-
Steuerung des Windenergieausbaus
An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.