Marktkapitalisierung der HRE nur bei 190 Millionen


Flowers lehnt Verstaatlichung ab und hofft auf Kurssteigerung der HRE-Aktien: Rekapitalisierung der HRE würde die Steuerzahler entlasten
US-Investor bestreitet, dass Verstaatlichung der HRE zu einem höheren Rating der Bank bei den Finanzagenturen führen werde


(18.03.09) - Der US-amerikanische Investor J. Christopher Flowers hat die von der Bundesregierung als ultima ratio geplante Möglichkeit der Verstaatlichung von Banken abgelehnt und stattdessen der Regierung vorgeschlagen, sich über den Weg einer Kapitalerhöhung an der angeschlagenen "Hypo Real Estate" (HRE) zu beteiligen. Flowers hatte sich mit von ihm beratenen Trusts im letzten Jahr mit 1,1 Milliarden Euro an der HRE beteiligt und besitzt etwa ein Viertel der Aktien.

Wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) in einer Anhörung des Finanzausschusses zu dem von den Fraktionen von Union und SPD eingebrachten Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz (16/12100) am letzten Montag mitteilte, beträgt die gesamte Marktkapitalisierung der HRE derzeit nur noch 190 Millionen Euro.

Flowers erklärte, eine Rekapitalisierung der HRE würde die Steuerzahler entlasten, da keine Entschädigung gezahlt werden müsse, "und wir würden Anteilseigner des Unternehmens bleiben". Der US-Investor bestritt energisch, dass eine Verstaatlichung der HRE zu einem höheren Rating der Bank bei den Finanzagenturen führen werde. Es gebe genügend Beispiele auf der Welt, dass eine komplette Übernahme einer Bank durch den Staat nicht zu dem höchsten Rating, "AAA" genannt, geführt habe.

Zur Frage der Entschädigung, die Investoren wie Flowers nach den Bestimmungen des Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetzes zustehen würde, stellte der Präsident der Deutschen Bundesbank, Axel Weber, die Gegenfrage, ob im Falle der HRE überhaupt noch ein Netto-Unternehmenswert vorhanden sei. Weber sagte, bei einem systemischen Institut wie der HRE müssten die Interessen der Eigentümer und des Staates berücksichtigt werden. Eine Verstaatlichung stehe grundsätzlich im Gegensatz zur Wirtschaftsordnung. Aber bei einem systemischen Institut gar nichts zu tun, sei auch keine Alternative. Der Sachverständige Günther Merl, der kurzzeitig Chef des Bankenrettungsfonds Soffin gewesen war, wies darauf hin, dass bei einer Beteiligung des Bundes zu 100 Prozent an der HRE, die er befürwortete, die Refinanzierungskosten des Instituts um 1 bis 1,5 Milliarden Euro sinken würden.

Flowers erklärte mehrfach, dass er die Zukunft der HRE positiv sehe und einen steigenden Aktienkurs erwarte. "Die HRE könnte ohne staatliche Unterstützung nicht überleben", stellte Flowers aber auch klar. Er widersprach Weber energisch und erklärte, dass die HRE durchaus noch einen Wert habe.

Der Präsident der BaFin, Jochen Sanio, wies darauf hin, dass die deutschen Banken bis Ende März ihre Bilanzen vorlegen müssten. Einige Banken hätten bereits ihre Bilanzen vorgelegt, andere wie die HRE noch nicht. "Die Stunde der Wahrheit kommt", sagte Sanio. Es könne Fälle geben, bei denen hohe Verluste aufgelaufen und keine Reserven mehr vorhanden seien. "Das wäre dann die Stunde der BaFin", erklärte Sanio. Wenn eine Bank unter die Grenze von 8 Prozent Gesamtkapitalquote und 4 Prozent Kernkapitalquote gefallen sei, "dann wären wir in einer aufsichtlich getriebenen Vorinsolvenz", sagte der BaFin-Präsident. Dass die Koalition das Gesetzgebungsverfahren so schnell abschließen wolle, bezeichnete der BaFin-Präsident als "notwendig".

Professor Christoph Kaserer (Technische Universität München) kritisierte an dem Entwurf, dass eine Insolvenz der HRE als Möglichkeit ausgeschlossen werde. Der Fall Lehman Brothers sei mit HRE nicht vergleichbar. Dagegen sprach sich der Deutsche Gewerkschaftsbund dringend für eine Verstaatlichung aus. Umstritten war unter den Sachverständigen die Befristung einer möglichen Verstaatlichung bis zum 20. Juni 2009. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverbandes bezeichnete die Befristung als sinnvoll, während Professor Stephan Paul (Universität Bochum) dagegen war. Es gebe eine "ordnungspolitische Lücke für ein Extremszenario". Die Krise könne wiederkommen. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Banken sollen verstaatlicht werden können
Verstaatlichung von Banken als "ultima ratio"


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen