Marktkapitalisierung der HRE nur bei 190 Millionen


Flowers lehnt Verstaatlichung ab und hofft auf Kurssteigerung der HRE-Aktien: Rekapitalisierung der HRE würde die Steuerzahler entlasten
US-Investor bestreitet, dass Verstaatlichung der HRE zu einem höheren Rating der Bank bei den Finanzagenturen führen werde


(18.03.09) - Der US-amerikanische Investor J. Christopher Flowers hat die von der Bundesregierung als ultima ratio geplante Möglichkeit der Verstaatlichung von Banken abgelehnt und stattdessen der Regierung vorgeschlagen, sich über den Weg einer Kapitalerhöhung an der angeschlagenen "Hypo Real Estate" (HRE) zu beteiligen. Flowers hatte sich mit von ihm beratenen Trusts im letzten Jahr mit 1,1 Milliarden Euro an der HRE beteiligt und besitzt etwa ein Viertel der Aktien.

Wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) in einer Anhörung des Finanzausschusses zu dem von den Fraktionen von Union und SPD eingebrachten Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz (16/12100) am letzten Montag mitteilte, beträgt die gesamte Marktkapitalisierung der HRE derzeit nur noch 190 Millionen Euro.

Flowers erklärte, eine Rekapitalisierung der HRE würde die Steuerzahler entlasten, da keine Entschädigung gezahlt werden müsse, "und wir würden Anteilseigner des Unternehmens bleiben". Der US-Investor bestritt energisch, dass eine Verstaatlichung der HRE zu einem höheren Rating der Bank bei den Finanzagenturen führen werde. Es gebe genügend Beispiele auf der Welt, dass eine komplette Übernahme einer Bank durch den Staat nicht zu dem höchsten Rating, "AAA" genannt, geführt habe.

Zur Frage der Entschädigung, die Investoren wie Flowers nach den Bestimmungen des Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetzes zustehen würde, stellte der Präsident der Deutschen Bundesbank, Axel Weber, die Gegenfrage, ob im Falle der HRE überhaupt noch ein Netto-Unternehmenswert vorhanden sei. Weber sagte, bei einem systemischen Institut wie der HRE müssten die Interessen der Eigentümer und des Staates berücksichtigt werden. Eine Verstaatlichung stehe grundsätzlich im Gegensatz zur Wirtschaftsordnung. Aber bei einem systemischen Institut gar nichts zu tun, sei auch keine Alternative. Der Sachverständige Günther Merl, der kurzzeitig Chef des Bankenrettungsfonds Soffin gewesen war, wies darauf hin, dass bei einer Beteiligung des Bundes zu 100 Prozent an der HRE, die er befürwortete, die Refinanzierungskosten des Instituts um 1 bis 1,5 Milliarden Euro sinken würden.

Flowers erklärte mehrfach, dass er die Zukunft der HRE positiv sehe und einen steigenden Aktienkurs erwarte. "Die HRE könnte ohne staatliche Unterstützung nicht überleben", stellte Flowers aber auch klar. Er widersprach Weber energisch und erklärte, dass die HRE durchaus noch einen Wert habe.

Der Präsident der BaFin, Jochen Sanio, wies darauf hin, dass die deutschen Banken bis Ende März ihre Bilanzen vorlegen müssten. Einige Banken hätten bereits ihre Bilanzen vorgelegt, andere wie die HRE noch nicht. "Die Stunde der Wahrheit kommt", sagte Sanio. Es könne Fälle geben, bei denen hohe Verluste aufgelaufen und keine Reserven mehr vorhanden seien. "Das wäre dann die Stunde der BaFin", erklärte Sanio. Wenn eine Bank unter die Grenze von 8 Prozent Gesamtkapitalquote und 4 Prozent Kernkapitalquote gefallen sei, "dann wären wir in einer aufsichtlich getriebenen Vorinsolvenz", sagte der BaFin-Präsident. Dass die Koalition das Gesetzgebungsverfahren so schnell abschließen wolle, bezeichnete der BaFin-Präsident als "notwendig".

Professor Christoph Kaserer (Technische Universität München) kritisierte an dem Entwurf, dass eine Insolvenz der HRE als Möglichkeit ausgeschlossen werde. Der Fall Lehman Brothers sei mit HRE nicht vergleichbar. Dagegen sprach sich der Deutsche Gewerkschaftsbund dringend für eine Verstaatlichung aus. Umstritten war unter den Sachverständigen die Befristung einer möglichen Verstaatlichung bis zum 20. Juni 2009. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverbandes bezeichnete die Befristung als sinnvoll, während Professor Stephan Paul (Universität Bochum) dagegen war. Es gebe eine "ordnungspolitische Lücke für ein Extremszenario". Die Krise könne wiederkommen. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Banken sollen verstaatlicht werden können
Verstaatlichung von Banken als "ultima ratio"


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen