Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Verzugszinsen sollen steigen


Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr: Schnellere Begleichung von Rechnungen durch Auftraggeber
Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen soll gestärkt werden

(24.06.14) - Firmen, die für staatliche Einrichtungen oder private Unternehmen Leistungen erbringen, sollen künftig ihr Geld rascher erhalten. Eine schnellere Begleichung von Rechnungen durch Auftraggeber soll vor allem mit höheren Verzugszinsen im Fall überschrittener Zahlungstermine und mit einer Begrenzung solcher Fristen erreicht werden. Zu einem entsprechenden Gesetzentwurf der Regierung (18/1309) veranstaltet der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz am 4. Juni 2014 eine öffentliche Anhörung.

Besonders beim Mittelstand sind in Deutschland und in anderen EU-Staaten seit Jahren Klagen zu vernehmen, dass wegen der späten Bezahlung von Rechnungen durch Unternehmen wie auch durch die öffentliche Hand Auftragnehmer in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten geraten können. Die EU hat deshalb 2011 eine Richtlinie zur besseren Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr verabschiedet und die EU-Länder verpflichtet, in diesem Sinne aktiv zu werden. Mit ihrer Initiative will die Regierung diese Brüsseler Vorgabe nun im nationalen Recht verankern, wobei die Frist zur Umsetzung der EU-Richtlinie bereits abgelaufen ist.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, über das Ziel des Vorstoßes: "Mit dem Gesetz soll die Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr verbessert werden." Auf diese Weise würden Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen gestärkt, so der SPD-Politiker.

Eigentlich stehen staatliche Instanzen und private Firmen in der Pflicht, die von Auftragnehmern erbrachte Leistung sofort zu vergüten. Jedoch können Unternehmen und öffentliche Auftraggeber mit den Auftragnehmern bestimmte Zahlungstermine vereinbaren. Überschreiten Auftraggeber solche Fristen, so will die Regierung die Konsequenzen künftig verschärfen. Der gesetzliche Verzugszins soll um einen Prozentpunkt auf neun Prozentpunkte über dem Basiszinssatz steigen. Überdies soll Gläubigern das Recht zugestanden werden, im Fall eines Zahlungsverzugs von säumigen Schuldnern eine Pauschalgebühr in Höhe von 40 Euro zu erheben.

Einschränken will die Regierung die Möglichkeit, die Pflicht zur sofortigen Begleichung von Rechnungen mit Hilfe von Vereinbarungen zu umgehen, in denen Auftraggeber und Auftragnehmer Zahlungsfristen lange hinausschieben.

Deshalb dürfen laut Gesetzesvorlage Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen keinen Zahlungsaufschub von mehr als einem Monat mehr vorsehen. Abweichen kann man von diesem Prinzip nur, wenn ein Auftraggeber besondere Gründe für einen Aufschub über 30 Tage hinaus anzuführen vermag.

Nun können Auftraggeber und Auftragnehmer unabhängig von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen individuelle Regelungen zu Zahlungsterminen vereinbaren. Solche Fristen will die Regierung fortan begrenzen. Handelt es sich beim Auftraggeber um eine private Firma, so darf ein solcher Aufschub für die Begleichung der vom Auftragnehmer gestellten Rechnung künftig zwei Monate nicht überschreiten. Fristen, die über 60 Tage hinausgehen, sollen nur dann zulässig sein, wenn dies für den Gläubiger nicht "grob unbillig" ist. Noch striktere Regelungen sieht der Gesetzentwurf für staatliche Instanzen vor: Als Auftraggeber dürfen sie sich mit der Bezahlung einer Rechnung höchstens einen Monat Zeit lassen. Wollen öffentliche Einrichtungen mit Auftragnehmern Zahlungsfristen von mehr als 30 Tagen vereinbaren, so soll dies nur dann erlaubt sein, wenn dies "sachlich gerechtfertigt" ist – wobei zwei Monate in keinem Fall überschritten werden dürfen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen