Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Fraktionen wollen Anleger besser schützen


Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungs-Gesetz: Nach Meinung der Linksfraktion trage der Anlegerschutz die "Handschrift der Finanzlobby"
Eigener Gesetzentwurf zum Grauen Kapitalmarkt und zur Aufsicht über Finanzvermittler kommt


(16.11.10) - Alle Fraktionen sehen Handlungsbedarf, um Geldanleger besser zu schützen. Die Ansichten über den von der Deutschen Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetzes (17/3628) gingen in einer Sitzung des Finanzausschusses jedoch weit auseinander.

Ein Sprecher der Unionsfraktion sagte: "Da muss etwas getan werden. Das sollten wir zügig tun" und verwies auf die drei Elemente des Gesetzentwurfs: Anleger vor Falschberatung schützen, das "Anschleichen" an Unternehmen zwecks Übernahme durch Investoren verhindern sowie offene Immobilienfonds vor zu starker Rückgabe von Anteilscheinen bewahren.

Die FDP-Fraktion verwies darauf, dass die Verhinderung des "Anschleichens" viel mit Anlegerschutz zu tun habe. So hätten am Deutschen Aktien-Index (DAX) orientierte Fonds Probleme damit, bei Übernahmeversuchen entstehende Kursausschläge nachzubilden.

Der Entwurf sieht vor, dass alle Mitarbeiter in der Anlageberatung - Vertriebsverantwortliche und "Compliance-Beauftragte" - künftig bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu registrieren sind. Bei Falschberatung oder fehlender Information über Provisionen darf die BaFin Bußgelder verhängen. Anleger müssen außerdem besser über Finanzprodukte informiert werden. Dazu soll ein "kurzes und leicht verständliches Dokument" dienen.

Die SPD-Fraktion kritisierte, dass der ursprüngliche Entwurf weit mehr Bestimmungen zum Anlegerschutz vorgesehen habe. Diese seien bei den "Beratungen im Vorfeld verloren gegangen". Diese Reduzierung des Anlegerschutzes sei ein "schwerer konzeptioneller Fehler".

Die FDP-Fraktion entgegnete, die Tätigkeit als Vermittler von Finanzprodukten solle einheitlich in der Gewerbeordnung geregelt werden.

Von der Linksfraktion hieß es, man habe höhere Erwartungen an den Gesetzentwurf gehabt, der jetzt keinerlei Regelungen zu geschlossenen Fonds enthalte. "Der Anlegerschutz trägt die Handschrift der Finanzlobby", kritisierte die Fraktion. Notwendig sei die Schaffung einer Verbraucherschutzbehörde und eines Finanz-TÜV, der jedes Finanzprodukt vor der Zulassung prüfe.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verwies darauf, dass es viele Regelungen zum Anlegerschutz gebe, aber nur geringe Durchsetzungsmöglichkeiten. Vor den Gerichten würden viele Anleger scheitern. Bei diesem Thema sei der Gesetzentwurf eine "große Leerstelle". Die Fraktion vermisste Regelungen für Zertifikate und intransparente Finanzprodukte.

Die Unionsfraktion entgegnete, man müsse zwischen "grauen Produkten" und "weißen Produkten", die sehr transparent seien", unterscheiden.

Die Bundesregierung kündigte einen eigenen Gesetzentwurf zum Grauen Kapitalmarkt und zur Aufsicht über Finanzvermittler an. Ein Referentenentwurf solle bis Jahresende vorliegen.

Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, dass nach den massiven Rückgaben von Anteilen an offenen Immobilienfonds durch institutionelle Anleger für neu erworbene Anteile an diesen Fonds künftig eine Mindesthaltefrist von zwei Jahren gelten soll.

Daran sollen sich zwei weitere Jahre mit "Halteanreizen" anschließen. Darunter versteht die Regierung, dass ausstiegswillige Anleger im dritten Jahr einen Abschlag von zehn Prozent und im vierten Jahr einen Abschlag von fünf Prozent ihres Anteilwertes hinnehmen müssen. Die Bundesregierung verspricht sich davon eine Stabilisierung bei den offenen Fonds. Auch die Fraktionen sahen Handlungsbedarf in diesem Bereich.

Die FDP-Fraktion wies jedoch darauf hin, dass es nicht nur Anleger gebe, die ihre Anteile zurückgeben, sondern auch Anleger, die ihre Anteile halten wollten und mit einer Auflösung der Fondsgesellschaft nicht einverstanden seien.

Der Ausschuss beschloss eine Öffentliche Anhörung zum Anlegerschutzgesetz, die am 1. Dezember stattfinden soll. Dabei soll es auch um mehrere Anträge der Oppositionsfraktionen gehen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen