Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Abgaben zur Künstlersozialversicherung


Deutsche Rentenversicherung prüft Abgabepflichten zur Künstlersozialkasse - Zurzeit sind 5,1 Prozent der abrechnungsrelevanten Entgeltsummen an die Künstlersozialkasse abzuführen
Der klammen Künstlersozialkasse können durch diese Art der Amtshilfe dreistellige Millionenbeträge in die Kasse gespült werden


(29.06.07) - "Schätzung der Künstlersozialabgabe" war als Überschrift des Bescheides zu lesen, den Peter Z. (Name geändert) öffnete. Der Geschäftsführer der Filmproduktionsgesellschaft fiel aus allen Wolken. Rückwirkend bis zum Jahr 2002 schätzte die Künstlersozialkasse insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro an gezahlten Entgelten. Dies ergebe, so das Schreiben, eine Zahllast an Künstlersozialabgaben von 92.000,00 Euro, zahlbar sofort, Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung.

So wie Peter Z. kann es vielen in diesen Tagen gehen, die das Thema "Künstlersozialkasse" bislang ausgeblendet haben. 3.600 Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung unterstützen die Willhelmshavener Sozialversicherung bei der Erhebung der Abgaben und wenn in den nächsten Monaten die ersten Erhebungsbögen der Künstlersozialkasse (KSK) eintreffen, sollte dies ernst genommen werden: Die Künstlersozialkasse ist die Sozialversicherung der Künstler und Publizisten. Abgaben an diese Sozialversicherung fallen an, wenn künstlerische oder publizistische Leistungen von Selbständigen in Anspruch genommen werden.

Zur Künstlersozialabgabe sind - neben "Kreativfirmen" – damit auch Unternehmen verpflichtet, die Eigenwerbung oder Öffentlichkeitsarbeit betreiben und dafür laufend Aufträge erteilen. "Der Einzelhändler, der externe Grafiker für seine Werbung beschäftigt, die Softwarefirma, die Pressetexte oder Artwork erstellen lässt, das Unternehmen, das sich dauerhaft die Webseite gestalten lässt, kann somit späte Überraschungen erleben", erläutert der Hamburger Rechtsanwalt Nikolai Klute.

Bis zu fünf Jahre müssen derartige Geschäftsbeziehungen nachversichert werden, Nachzahlungen in hohem fünfstelligem Bereich sind möglich und wer vorsätzlich Abgaben vorenthält, kann auch noch in dreißig Jahren zur Kasse gebeten werden. Auf jeden Fall sollten Betroffene sich möglichst frühzeitig über Zahlungspflichten informieren, denn nur so kann im Wege der Gestaltung auch vorgebeugt werden. Das Grundproblem ist, dass die Künstlersozialkasse für Unternehmen ein Buch mit sieben Siegeln ist:

"Wer weiß schon, dass der kreativ tätige Geschäftsführer einer GmbH Abgaben zur Künstlersozialversicherung zahlen muss? Allein Nacherhebungen in diesem Bereich können kleiner Gesellschaften an den Rande des Ruins treiben", erläutert Rechtsanwalt Klute. Zurzeit sind 5,1 Prozent der abrechnungsrelevanten Entgeltsummen an die Künstlersozialkasse abzuführen. Diese kann sich über die Unterstützung durch die Deutsche Rentenversicherung daher nur freuen.

Der klammen Künstlersozialkasse können durch diese Art der Amtshilfe dreistellige Millionenbeträge in die Kasse gespült werden. Auch der Bund dürfte zufrieden sein: Neben den – ebenfalls abgabepflichtigen - Künstlern und Publizisten selbst bezuschusst er die Kasse mit Bundesmitteln. Diese dürften mit dem zu erwartenden Geldsegen kräftig zurückgeschraubt werden. Den Unternehmen bleibt dann allerdings nur die Verwunderung über den Widerspruch zwischen den politischen Versprechen, Nebenkosten zu senken und den – mal wieder – steigenden Lasten auch in diesem Bereich.

"Anders allerdings, als bei den abhängig Beschäftigten kann ein Unternehmen hier Tabula rasa machen", warnt Rechtsanwalt Klute, "selbständige freie Künstler und Publizisten werden dann einfach nicht mehr beschäftigt."

Ob dies eine Option für Peter Z. ist, kann dahingestellt bleiben. Immerhin, Peter Z. hat die Existenz bedrohende Schätzung durch Mitteilung abgabenrelevanter Umsätze aus der Welt bekommen. Jetzt freilich droht neues Ungemach: Eine Außenprüfung steht an, um seine Angaben direkt vor Ort zu überprüfen. (rka Rechtsanwälte: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen