Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Regelung der Energiegroßhandelsmärkte


Bundeskartellamt begrüßt EU-Initiative gegen Missbrauch auf Energiegroßhandelsmärkten, sieht kurzfristig aber Handlungsbedarf auf nationaler Ebene
Das Bundeskartellamt analysiert derzeit das Marktgeschehen im Stromgroßhandel und auf der Erzeugungsstufe für die Jahre 2007 und 2008 in einer sogenannten Sektoruntersuchung


(14.12.10) - Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur europäischen Regelung der Energiegroßhandelsmärkte vorgelegt. Die geplante Verordnung soll für Markttransparenz sorgen, Insider-Handel und Marktmissbrauch verhindern.

Der Präsident des Bundeskartellamtes Andreas Mundt, sagte: "Die Initiative der Europäischen Kommission geht in die richtige Richtung. Langfristig sind einheitliche europäische Vorgaben für den Energiegroßhandel nötig, um Missbräuchen vorzubeugen. Wir müssen aber schon jetzt handeln. Wir begrüßen deshalb die Pläne der Bundesregierung, eine Markttransparenzstelle beim Bundeskartellamt einzurichten, um eine effektive Aufsicht und Durchsetzung der Regeln zu gewährleisten."

Im Rahmen des Energiekonzeptes der Bundesregierung wurde die Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas beim Bundeskartellamt beschlossen. Ziel ist es, durch eine zeitnahe und kontinuierliche Beobachtung der Energiemärkte eventuelle Zurückhaltungen von Erzeugungskapazitäten zu erkennen und missbräuchlichen Verhaltensweisen frühzeitig entgegen zu wirken. Über die Erhöhung der Transparenz soll das Vertrauen der Marktakteure in die Funktionsfähigkeit der Energiemärkte zurückgewonnen werden.

Andreas Mundt sagte: "Sobald der Startschuss für die Markttransparenzstelle gegeben wurde, können wir in diesem Rahmen auf unsere Konzepte der Sektoruntersuchung Stromgroßhandel zurückgreifen und mit der Marktbeobachtung beginnen."

Das Bundeskartellamt analysiert derzeit das Marktgeschehen im Stromgroßhandel und auf der Erzeugungsstufe für die Jahre 2007 und 2008 in einer sogenannten Sektoruntersuchung. Die Behörde prüft hier unter anderem die Kraftwerkseinsatzsteuerung nach Grenzkosten, also ob es Hinweise dafür gibt, dass Stromerzeuger Kapazitäten zurückgehalten und dadurch die Strompreise in die Höhe getrieben haben.

Im Rahmen dieser Untersuchung wurden umfangreiche Daten zu Stromerzeugung und Kosten erhoben. Es wurden ca. 95 Prozent der Erzeugungskapazitäten in Deutschland für die vergangenen Jahre viertelstundengenau erfasst und analysiert. Die Untersuchung widmet sich außerdem der Marktstruktur und der Frage der Marktbeherrschung, dem Einsatz von Reserve- und Regelenergie, dem Strom aus Erneuerbaren Energien sowie technischen Restriktionen. Außerdem werden die Auswirkungen der Stromimporte und Stromexporte auf das Preisniveau in Deutschland analysiert.

Die Ergebnisse der Sektoruntersuchung werden Anfang des nächsten Jahres vorgestellt. (Bundeskartellamt: ra)

Lesen Sie auch:
Überwachung & Feststellung von Missbrauchsfällen


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

  • Zusammenschluss musste freigeben werden

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft freigegeben. Die Medienholding Süd ist derzeit Teil der Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) und verlegt regionale Tageszeitungen in Baden-Württemberg, insbesondere die "Stuttgarter Zeitung" sowie den "Schwarzwälder Boten". Die Neue Pressegesellschaft verlegt ebenfalls regionale Tageszeitungen, in Baden-Württemberg insbesondere die "Südwest Presse". Beide Unternehmen verbreiten darüber hinaus Anzeigenblätter und sind an privaten Radiosendern beteiligt.

  • Kein Verfahren gegen die DFL

    Das Bundeskartellamt hat den Deutsche Fußball Liga e.V. (DFL) und die im Verfahren beigeladenen Vereine und Investoren über seine vorläufige kartellrechtliche Bewertung der 50+1-Regel und ihrer Anwendungspraxis informiert. Das Amt hat auch unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Sportkartellrecht keine grundlegenden Bedenken gegen die 50+1-Regel. Das Ziel der Vereinsprägung und der Mitgliederpartizipation ist geeignet, eine Ausnahme von kartellrechtlichen Verboten zu rechtfertigen.

  • Austauschbarkeit der Produkte

    Das Bundeskartellamt hat die geplante Übernahme des Automobil-Ethernet-Geschäfts der amerikanischen Marvell Technology, Inc. (Marvell) durch die Infineon Technologies AG (Infineon) freigegeben. Die Ethernet-Komponenten von Marvell werden vor allem für die Übertragung von Daten innerhalb des Netzwerks von softwaredefinierten Fahrzeugen (Software-defined Vehicles, SDVs) verwendet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen