Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Erwerb der Danisco Sugar A/S durch Nordzucker


Bundeskartellamt: Nordzucker darf Danisco Sugar nur ohne Standort Anklam erwerben - Der uneingeschränkte Erwerb hätte die gemeinsame marktbeherrschende Stellung von Nordzucker und Südzucker weiter ausgebaut
Das inländische Wettbewerbspotential der Zuckerfabrik in Anklam kann nur dann erhalten werden, wenn dieser Erwerber nicht dem Oligopol angehört

(19.02.09) - Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Zuckeraktivitäten des dänischen Unternehmens Danisco A/S, Danisco Sugar A/S, durch die Nordzucker AG unter der aufschiebenden Bedingung freigegeben, dass die deutsche Zuckerproduktion von Danisco am Standort Anklam, Mecklenburg-Vorpommern, vor Vollzug an einen geeigneten Erwerber veräußert wird.

Das Vorhaben betrifft den bundesdeutschen Markt für Verarbeitungszucker (Zucker für die Lebensmittelindustrie). Nach den Ermittlungen des Bundeskartellamtes besteht auf diesem Markt ein wettbewerbsloses Oligopol zwischen Nordzucker und dem größten deutschen Zuckerproduzenten, der Südzucker AG.

Die Strukturbedingungen auf diesem Markt werden wesentlich durch die europäische Zuckermarktordnung (ZMO) und deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten mitbestimmt. Diese Strukturbedingungen reichen von einer erheblichen Transparenz über Produktionskosten und Endkundenpreise bis hin zu einer Mengenregulierung über die Vergabe von Zuckerproduktionsquoten und einer weitreichenden Importsteuerung.

Die ZMO begünstigt für sich genommen schon eine Marktstruktur, die durch nationale Monopole oder Oligopole gekennzeichnet ist. Zu diesen Rahmenbedingungen treten die weitgehende Homogenität der Massenware Verarbeitungszucker und die grundsätzliche Unverzichtbarkeit des Einsatzes von Zucker in der Lebensmittelindustrie hinzu. Das Bundeskartellamt hat für weite Teile Deutschlands eine gegenseitige Abgrenzung der Vertriebsgebiete der Zuckerproduzenten festgestellt.

Dabei sind es nicht in erster Linie die Transportkosten und die fehlenden Produktionskapazitäten, die einen vorstoßenden Wettbewerb in die Kernabsatzgebiete der Wettbewerber verhindern. Vielmehr unterlassen insbesondere die Oligopolisten Wettbewerbsvorstöße, um das Preisniveau in Deutschland hoch zu halten.

Nach den Ermittlungen des Bundeskartellamtes trägt auch Pfeifer & Langen, der dritte große deutsche Zuckerproduzent, derzeit keinen wesentlichen Wettbewerb in das Oligopol hinein. Gleiches gilt für die europäischen Wettbewerber. Hier kommt hinzu, dass die von der Kommission propagierte Öffnung der europäischen Märkte für Zucker aus Drittstaaten jedenfalls in Deutschland bislang nicht greift.

Der uneingeschränkte Erwerb der Danisco Sugar A/S durch Nordzucker hätte die gemeinsame marktbeherrschende Stellung von Nordzucker und Südzucker weiter ausgebaut. Nicht nur der Zuwachs der Produktionskapazitäten des Standortes in Anklam, sondern auch der Wegfall eines potenten Wettbewerbers hätte zu einer Stärkung des bestehenden Oligopols in Deutschland geführt. Durch die Verpflichtung, den Standort Anklam vor Vollzug des Zusammenschlussvorhabens an einen geeigneten Dritten zu veräußern, werden diese Auswirkungen verhindert.

Das inländische Wettbewerbspotential der Zuckerfabrik in Anklam kann nur dann erhalten werden, wenn dieser Erwerber nicht dem Oligopol angehört und aufgrund seiner unternehmerischen Ressourcen und seines Tätigkeitsspektrums geeignet erscheint, in Zukunft als Wettbewerber in Deutschland aufzutreten. Zudem muss sichergestellt sein, dass die für die Markttätigkeit unerlässliche Zuckerproduktionsquote dem Standort Anklam - auch nach Veräußerung an einen Dritten - nicht entzogen wird.

Insbesondere könnte der Einstieg eines bedeutenden europäischen Zuckerproduzenten in den deutschen Zuckermarkt die Wettbewerbsbedenken beseitigen. Hier zeichnet sich mit dem niederländischen Unternehmen Koninklijke Coöperatie Cosun U.A., Breda möglicherweise kurzfristig eine Lösung ab. (Bundeskartellamt: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Märkte für Laborarztpraxen

    Das Bundeskartellamt hat den geplanten Erwerb der medizinischen Laborgruppe LADR Dr. Kramer & Kollegen mit Hauptsitz in Geesthacht (LADR) durch die deutsche Tochter des australischen Laborkonzerns Sonic Healthcare (Sonic) im fusionskontrollrechtlichen Vorprüfverfahren freigegeben.

  • Bestellungen von militärischen Fahrzeugen

    Das Bundeskartellamt hat heute Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens der Rheinmetall AG, Düsseldorf, und Leonardo S.p.A., Rom (Italien), freigegeben. Das Gemeinschaftsunternehmen, die Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV), soll seinen Sitz in Rom haben. Rheinmetall ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern, tätig in den Bereichen Rüstungsindustrie und Automobilzulieferung. Leonardo ist ein italienischer Rüstungs-, Informationssicherheits- sowie Luft- und Raumfahrtkonzern, der zu den größten Rüstungsunternehmen der Welt zählt.

  • Wettbewerbsdruck weiterhin vorhanden

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Beitritt der Konsum Dresden eG, Dresden, zur Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen eG, Rottendorf, und damit zum Edeka-Verbund nach intensiven Ermittlungen im Vorprüfverfahren freigegeben.

  • Keine wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs

    Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Advanced Power Solutions (APS) durch die Energizer Group freigegeben. Energizer und APS stellen Batterien her und vertreiben sie unter eigenen bzw. lizenzierten Marken an den Einzelhandel und an gewerbliche Abnehmer.

  • Marktgeschehen weiter aufmerksam verfolgen

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten indirekten Erwerb sämtlicher Anteile an der Sundwiger Messingwerk GmbH, Hemer, durch die KME SE, Osnabrück, nach intensiven Ermittlungen im Hauptprüfverfahren freigegeben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen